aktuelle Pressemeldungen

Auf dieser Seite halten wir Sie mit Bürgerinformationsberichten über aktuelle Projekte, Maßnahmen und weiteren interessanten Geschehnissen des Marktes auf dem Laufenden:



Pfeffenhausener Künstlerin gestaltet Kinderhaus-Fassade

Das neue Kinderhaus „Pfeffenhausener Bachspatzen" ziert seit Kurzem ein Gemälde der Pfeffenhausener Künstlerin Alexandra Elsässer. Das Motiv zeigt den Marktbach sowie Pfeffenhausen mit Pfarrkirche und Rathausturm in Hintergrund. Elsässer hat sich bei der Gestaltung am Logo des Kinderhauses orientiert und auch die Vögel abgebildet, nach denen die beiden Krippen- und Kindergartengruppen des Kinderhauses benannt sind: Spatz, Eule, Elster und Rabe.

 

 

 

Der ganze Landkreis tritt wieder in die Pedale!
STADTRADELN-Aktion geht in die nächste Runde

Die Premiere letztes Jahr war ein voller Erfolg: Rund 640 Radelnde im Landkreis Landshut haben gemeinsam in 62 Teams mehr als 117.000 Kilometer auf dem Fahrrad zurückgelegt. Um auch dieses Jahr möglichst viele für´s Radfahren zu begeistern, werden wieder alle eingeladen am internationalen Wettbewerb „STADTRADELN" des Klima-Bündnis teilzunehmen. Im 21-tägigen Aktionszeitraum vom 17.06. bis einschließlich 07.07.2023 heißt es wieder, möglichst viele Fahrradkilometer für´s eigene Team zu sammeln.

Mehr Infos dazu finden Sie in der Pressemitteilung des Landkreises Landshut.

 

 


Markt Pfeffenhausen verleiht Bürgermedaillen an drei verdiente Persönlichkeiten

Als große Vorbilder bezeichnete Bürgermeister Florian Hölzl die drei Pfeffenhausener Persönlichkeiten, die am Montag für ihre herausragenden Verdienste um das Allgemeinwohl die Bürgermedaille des Marktes Pfeffenhausen erhalten haben. Olga Meißner, Josef Meier und Georg Gumplinger hätten im sozialen, kirchlichen und gesellschaftlichen Bereich mehr geleistet, als man erwarten dürfe.

Mehr Informationen finden Sie in der Pressemitteilung.

 

 

 

Eigenwirtschaftlicher Breitbandausbau in Pfeffenhausen gestartet

Der Glasfaserausbau im Gemeindegebiet schreitet voran: Seit Anfang April läuft der eigenwirtschaftliche Ausbau der Telekom im Hauptort Pfeffenhausen. Die Telekom möchte innerhalb von 18 Monaten allen Grundstücken und damit rund 1.700 Haushalten und Unternehmen schnelles Internet zur Verfügung stellen – ohne staatliche Zuschüsse.

Hier geht's zur vollständigen Pressemitteilung.
Die Firma Deobald baut derzeit in diesem Gebiet mit Glasfaser aus.

 

 


Markt rüstet Straßenbeleuchtung auf LED-Technik um

Seit Anfang Mai rüstet Bayernwerk Netz GmbH im Auftrag des Marktes Pfeffenhausen nach und nach die Straßenbeleuchtung im gesamten Gemeindegebiet auf LED-Technik um. Trotz hoher Kosten für den Austausch der Leuchten lohnt sich die Umstellung nicht nur aus ökologischer Sicht, sondern auch finanziell.

Hier finden Sie die vollständige Pressemitteilung.

 

 


Wirtschaftsminister Aiwanger übergibt Förderbescheid an Kommunalgesellschaft

Gute Nachrichten für die Region: Der Freistaat Bayern unterstützt die Erschließung des Wasserstoffzentrums mit bis zu 6,4 Millionen Euro. Den entsprechenden Förderbescheid übergab Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger am Freitag an Landrat Peter Dreier und Bürgermeister Florian Hölzl.

Mehr Infos dazu finden Sie in unserer Pressemitteilung.

 

 

 

Vandalismus in der Pumptrack-Anlage

Vermutlich in der Nacht von Donnerstag auf Freitag haben ein oder mehrere Täter Vandalismus in der gemeindlichen Pumptrack-Anlage am Sportgelände an der Moosburger Straße betrieben. Dabei wurde die Fahrbahn der Anlage, die vor allem Kinder und Jugendliche gerne nutzen, um ihre Runden mit dem Fahrrad zu drehen, an zwei Stellen mit weißer Farbe besprüht. Die Marktgemeinde hat nun aufgrund dieser Sachbeschädigung bei der Polizeiinspektion Rottenburg eine Anzeige gegen Unbekannt erstattet. Bürgermeister Florian Hölzl hofft auf Hinweise aus der Bevölkerung, die die Polizei zu dem Täter/den Tätern führen.

 

 

 

Christl Huber in den Ruhestand verabschiedet

Der Markt Pfeffenhausen hat Ende März Abschied von seiner langjährigen Mitarbeiterin Christl Huber genommen. Huber kam 1987 ins Rathaus und arbeitete einige Jahre als Kassenverwalterin, wo sie für alle Zahlungseingänge und -ausgänge verantwortlich war.

Hier finden Sie den vollständigen Presseartikel.

 

Führerschein-Pflichtumtausch geht in die nächste Runde

Bis 19. Januar kommenden Jahres müssen alle alten Führerscheine, die berühmten „Lappen" (grau, rosa oder DDR-Führerschein) der Geburtsjahrgänge 1965-1970 um-getauscht werden. Die Führerscheinstelle am Landratsamt Landshut bittet deshalb alle Betroffenen, sehr zeitnah den Umtausch zu beantragen, damit die neuen Dokumente ausgestellt werden können. Wer bereits einen Scheckkartenführerschein besitzt oder erst ab 1971 geboren ist, muss den Umtausch noch nicht durchführen.

Mehr Infos dazu finden Sie in der Pressemitteilung des Landkreises Landshut.

 

 

 

Vortrag zur Coronakirche

Am Dienstag, den 25.04.2023, referiert der Vorsitzende des örtlichen Geschichtsvereins, Walter Huber, über die Geschichte der Wallfahrt zur Hl. Corona in Koppenwall beim Historischen Verein für Niederbayern. Beginn ist 19:30 Uhr im großen Vortragssaal in der Ländgasse 41, Landshut. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei.

 

 

 

STADTRADELN-Aktion geht in die nächste Runde

Die Premiere letztes Jahr war ein voller Erfolg: Rund 640 Radelnde im Landkreis Landshut haben gemeinsam in 62 Teams mehr als 117.000 Kilometer auf dem Fahrrad zurückgelegt. Um auch dieses Jahr möglichst viele für´s Radfahren zu begeistern, werden wieder alle eingeladen am internationalen Wettbewerb „STADTRADELN" des Klima-Bündnis teilzunehmen. Im 21-tägigen Aktionszeitraum vom 17.06. bis einschließlich 07.07.2023 heißt es wieder, möglichst viele Fahrradkilometer fürs eigene Team zu sammeln.

Mehr Infos dazu entnehmen Sie der Pressemitteilung des Landkreises.

 

 

 

Junger Gitarrist startet durch bei Jugend musiziert

Nach gerade einmal drei Jahren Gitarrenunterricht an der Musikschule des Marktes Pfeffenhausen startete der zehnjährige Thomas Abelshauser aus Obersüßbach gleich erfolgreich zum Landeswettbewerb Jugend musiziert durch. Dort erhielt er in der Kategorie Gitarre Pop mit 21 Punkten einen 2. Preis. Zuvor hatte er schon beim Regionalwettbewerb Jugend musiziert die Jury dermaßen überzeugt, dass sie ihm einen 1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb verliehen. Dass junge Talente der Pfeffenhausener Musikschule so erfolgreich sind, freut auch den Ersten Bürgermeister Florian Hölzl. Bereits nach dem Regionalwettbewerb überreichte er gemeinsam mit Thomas´ Gitarrenlehrer Ferdinand Weilhammer und Zweigstellenleiter Tobias Haunsperger dem jungen E-Gitarristen als Anerkennung seiner herausragenden Leistungen eine Urkunde des Marktes und einen Gutschein.

 

Marktgemeinde arbeitet mit Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung zusammen

Regelmäßig erreichen die Marktgemeinde Beschwerden von Bürgerinnen und Bürgern über Falschparker und Raser. Bisher sind der Verwaltung hier mehr oder weniger die Hände gebunden. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, möchte die Marktgemeinde nun mit dem Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern zusammenarbeiten.

Mehr Infos dazu entnehmen Sie der Pressemitteilung.

 


Gemeinderat befasst sich mit Bedarfsplanung – Nardinikindergarten wird saniert

In seiner jüngsten Sitzung befasste sich der Marktgemeinderat mit dem Bedarf an Kinderbetreuungsplätzen im Krippen- und Kindergartenbereich sowie im schulischen Ganztag. Dazu stellte Bürgermeister Florian Hölzl die Bedarfsplanung als Entscheidungsgrundlage für die kommenden Jahre vor.

Mehr Infos dazu entnehmen Sie der Pressemitteilung.

 

 

Zuschuss für den SV Hornbach

Der SV Hornbach plant, seine in die Jahre gekommene Flutlichtanlage am Sportgeländes des SV Hornbach auf energiesparende und umweltfreundliche LED-Strahler umzurüsten und hat hierfür bei der Marktgemeinden einen Zuschuss von zehn Prozent beantragt.

Mehr Infos dazu entnehmen Sie der Pressemitteilung.

 

 

Spatenstich für die Tagespflege der Caritas Kelheim am Oberen Marktplatz

Wer im Alter zu Hause leben möchte, ist oft auf Unterstützung durch die Familie angewiesen. Sind die Angehörigen berufstätig, ist das nicht immer so einfach. Hier setzt das Angebot der Caritas Kelheim an: Sie möchte ab kommendem Jahr in Pfeffenhausen eine Tagespflege betreiben, in der Senioren tagsüber betreut werden. Der Spatenstich für den Neubau fand vergangene Woche (24.03.) statt.

Mehr Infos dazu entnehmen Sie der Pressemitteilung.

 

 

 Straßensperrung in der Dürnwinder Straße

Kommenden Mittwoch (05.04.) und Donnerstag (06.04.) wird ein Teilabschnitt der Dürnwinder Straße komplett für den Verkehr gesperrt. Auf einer Länge von rund 200 Metern vor dem Feldweg Richtung Wasserstoffareal (ortsauswärts) ist die Straße in einem sehr schlechten Zustand und wird nun neu asphaltiert. Dort wurden kürzlich Wasser- und Stromleitungen zur Versorgung des Wasserstoffcampus verlegt, weswegen der Bereich zeitweise halbseitig gesperrt war. Um einen Flickenteppich zu vermeiden, hat sich die Marktgemeinde nun für diese Lösung entschieden. Nach Ostern werden dann voraussichtlich auch die Bankette erneuert.

 

 

 

Spatenstich für Bau des Hochwasserrückhaltebeckens bei Niederhornbach

Seit dieser Woche rollen die Bagger auf der Fläche zwischen Ober- und Niederhornbach. Dort errichtet die Firma Fahrner ein Hochwasserrückhaltebecken, das Niederhornbach, das bereits öfter von Überschwemmungen betroffen war, vor einem 100-jährlichen Hochwasser schützt. Auch die weiteren Unterlieger, wie zum Beispiel der Ort Pfeffenhausen, profitieren von dieser wichtigen Hochwasserschutzmaßnahme, wird doch durch das Rückhaltebecken der Ablauf des Hornbachs, der in Pfeffenhausen in die Große Laber mündet, gedrosselt.

Mehr Infos dazu entnehmen Sie der Pressemitteilung.

 

 

 

Spatenstich für Erweiterungsbau am Feuerwehrhaus Ludmannsdorf

Mit dem Spatenstich vergangene Woche hat der Bau am Feuerwehrhaus in Ludmannsdorf offiziell begonnen. Die Notwendigkeit baulicher Änderungen ergab sich im Zusammenhang mit einer Begehung gemeinsam mit den zuständigen Feuerwehrdienstgraden. Im Osten und Süden wird angebaut, sodass sich die Nutzfläche um knapp 50 Quadratmeter erweitert.

Mehr Infos dazu entnehmen Sie der Pressemitteilung.

 

 

 

Bauarbeiten in der Dürnwinder Straße beginnen

Am kommenden Mittwoch beginnen voraussichtlich die Bauarbeiten in der Dürnwinder Straße. Vor allem in der Kurve ist die Straße eng und unübersichtlich. Um die Situation für Fußgänger in diesem Bereich zu verbessern und die Engstelle zu beseitigen, wird entlang der Dürnwinder Straße ein Gehweg angelegt und die Fahrbahn im Kurvenbereich verbreitert. Weiter soll der Straßenabschnitt zwischen Bahnhofstraße und Bahnbrücke mitsamt Kanal und aller verlegten Sparten umfassend saniert werden.

Mehr Infos dazu entnehmen Sie der Pressemitteilung

 

 

 

Moderate Erhöhung der Kindergarten- und Krippengebühren

Da die Kosten in allen Lebensbereichen steigen und die Gebühren für den gemeindlichen Kindergarten und die Krippe seit 2021 nicht mehr erhöht worden sind, hat sich der Gemeinderat in der letzten Sitzung am Dienstag (07.03.) mit einer Gebührenanpassung befasst. Letztlich hat sich das Gremium für eine moderate Erhöhung ausgesprochen.

Mehr Infos dazu finden Sie in der Pressemitteilung.

 

 

 

Mehr Parkmöglichkeiten im Ortskern

Da der Gemeinderat den Ortskern nach und nach beleben möchte, stellt sich auch die Frage nach zusätzlichen Parkmöglichkeiten. Nun hat sich das Gremium in der Sitzung am Dienstag (07.03.) mit den ersten Plänen zu einem Parkplatz an der Siegenburger Straße gegenüber des Seniorenheims St. Martin auf einer gemeindlichen Fläche befasst.

Mehr Infos dazu finden Sie in folgender Pressemitteilung.

 

 

 

Turnhallenprojekt schreitet weiter voran

Das Großprojekt Turnhallensanierung und -neubau läuft weiter nach Zeitplan. Mittlerweile hat der Markt Pfeffenhausen das Architekturbüro Winkler GbR mit den konkreten Planungen beauftragt. Dem ging – aufgrund des Projektvolumens – ein europaweites Ausschreibungsverfahren voraus. Eine Jury hat daraufhin alle eingegangenen Bewerbungen anhand eines festgelegten Kriterienkataloges bewertet und das wirtschaftlichste Angebot ermittelt.

Mehr Infos dazu entnehmen Sie der Pressemitteilung.

 

 

 

Aufklärungsübung der Bundeswehr im Landkreis Landshut

Vom 13. bis 24. März 2023 findet eine groß angelegte Übung der Bundeswehr mit ca. 120 Soldaten, 45 Radfahrzeugen und internationaler Beteiligung unter anderem im Landkreis Landshut sowie in der Stadt Landshut statt. Die Truppenbewegungen sind dabei in folgenden Gemeindegebieten vorgesehen: Pfeffenhausen, Obersüßbach, Weihmichl, Bruckberg, Buch a. Erlbach, Geisenhausen, Altfraunhofen, Kröning, Adlkofen, Niederaichbach, Ergoldsbach, Hohenthann und Neufahrn. Hierbei kann es zu Gefechtslärm kommen. Das Sammeln, der Erwerb, der Besitz und Verkauf von militärischer Munition, Sprengkörpern und Sprengstoff ist verboten. Munition oder Sprengkörper dürfen wegen der Unfallgefahr nicht berührt werden. Der Bevölkerung wird nahegelegt, sich von den Einrichtungen der übenden Truppe fern zu halten.

Mehr Infos dazu finden Sie in der gemeinsamen Pressemitteilung von Stadt und Landkreis Landshut

 

 

 

Begehungen des Wasserwirtschaftsamtes entlang kleiner Gewässer

Ab Freitag, 10.03.23, bis Ende April sind im Gemeindegebiet des Marktes Pfeffenhausen Mitarbeiter des Wasserwirtschaftsamtes Landshut unterwegs, um Begehungen entlang von kleinen Gewässern durchzuführen. Ziel dieser Begehungen ist es, zu ermitteln, an welchen Gewässern Gewässerrandstreifen angelegt werden müssen. Dies schaffe Klarheit für die Landwirte, heißt es vonseiten des Wasserwirtschaftsamtes.

 

 

 

Wiedereröffnung der Schlossgaststätte Oberlauterbach

Ab dieser Woche können sich die Oberlauterbacher endlich wieder in „ihrem" Wirtshaus auf ein Bier oder zum Essen treffen. Die neue Pächterfamilie Present möchte ihre Türen aber nicht nur für die „Einheimischen" öffnen und den örtlichen Vereinen wieder eine Heimat bieten, sondern alle Gäste aus Nah und Fern mit gut-bürgerlicher Küche traditionell bayerisch verköstigen.

Mehr Infos dazu finden Sie in der Pressemitteilung.

 

 

 

‚Mikrozensus 2023' startet in Bayern - 60 000 Haushalte werden befragt

Geschulte Interviewerinnen und Interviewer des Bayerischen Landesamts für Statistik bitten Bürgerinnen und Bürger um Unterstützung und Mitarbeit bei der Erhebung. 

Mehr Infos entnehmen Sie der Pressemitteilung des Bayerischen Landesamtes für Statistik.

 

 

 

Bayernwerk belohnt Energie für Nachhaltigkeit - Bürgerenergiepreis zeichnet gesellschaftliches Engagement rund um Ökologie, Nachhaltigkeit und klimaschonende Energienutzung aus

Bewerbungen für Bürgerenergiepreis Niederbayern 2023 möglich – Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme aufgerufen - 10.000 Euro für die Energiezukunft

Mehr Infos dazu finden Sie in der Pressemitteilung von Bayernwerk.

 

 

 

Der Gemeinderat befasste sich in seiner Sitzung vom 14.02.2023 unter anderem mit folgenden Themen: 

- gemeindlicher Strombezug
- Nahverkehrsplanung in der Marktgemeinde
- Windkraftpotenziale in der Marktgemeinde
- Weitere Bauabschnitte auf dem Wasserstoffareal
- Neues Logo für den Markt Pfeffenhausen

Mehr Infos dazu finden Sie in der Pressemitteilung.

 

 

 

Spatenstich für PV-Anlage der BürgerEnergie Niederbayern in Burghart

Pfeffenhausen. Der Spatenstich am Freitag (24.02.2023) markierte den offiziellen Baubeginn der großen Freiflächen-PV-Anlage in Burghart (zwischen Pfeffenhausen und Schmatzhausen). Auf einer Fläche von rund 12 Hektar errichtet die BürgerEnergie Niederbayern eG (BEN) dort Module mit einer Leistung von rund 12,5 MWp und leistet damit einen großen Beitrag zur Energiewende.

Mehr Infos dazu entnehmen Sie der Pressemitteilung.

 

 

 

Hoch hinaus auf sechs Saiten

Nach gerade einmal drei Jahren Gitarrenunterricht an der Musikschule des Marktes Pfeffenhausen startete der 10-jährige Thomas Abelshauser gleich zum Landeswettbewerb Jugend musiziert durch. Der Grund: Beim Regionalwettbewerb Jugend musiziert, der in der Kategorie Gitarre Pop jüngst in Freising stattfand, überzeugte er die Jury dermaßen, dass sie ihm mit 23. Punkten einen 1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb verliehen.

Mehr Infos dazu finden Sie in der Pressemitteilung.

 

 

Fahrsicherheitstraining für junge Fahranfänger

Die Kommunale Jugendarbeit der Stadt Landshut und des Landkreises Landshut organisiert in einem  Gemeinschaftsprojekt mit der Verkehrswacht Landshut das Projekt „Könner durch Er-Fahrung". Es ist ein wichtiger  Bestandteil, um die Führerscheinneulinge fit für die Straße zu machen.

Mehr Infos dazu entnehmen Sie der Pressemitteilung des Landkreises Landshut sowie dem Flyer.

 

 


Schulung von Helfenden in der häuslichen Pflege


Das Landratsamt Landshut organisiert eine Veranstaltung zur Schulung, die auf das ehrenamtliche und nichtehrenamtliche Erbringen von Leistungen (gemäß § 45a SGB XI) im Rahmen der unterschiedlichen Formate der Angebote zur Unterstützung im Alltag vorbereiten soll, um hilfsbedürftige Menschen zu unterstützen und zu begleiten sowie pflegende Angehörige zu entlasten. 

Mehr Infos dazu finden Sie im Informationsschreiben und der Veranstaltungsinformation des Landratsamtes.

 

 

 

Zahlreiche Gäste bei Tag der offenen Tür im neuen Kinderhaus

Am Sonntag ist ein Großprojekt der Marktgemeinde offiziell abgeschlossen worden: Das neue gemeindliche Kinderhaus „Pfeffenhausener Bachspatzen" ist eingeweiht worden. Um auch der Bevölkerung den Neubau zu zeigen, fand nach der Segnung und einer kleinen Feier mit Ehrengästen am Nachmittag ein Tag der offenen Tür statt.

Hier geht's zur vollständigen Pressemitteilung.

 

 


Marktgemeinderat befasst sich mit Nahwärmeplanung für Pfeffenhausen

In Zeiten von Klimakrise und explodierenden Energiekosten möchte die Marktgemeinde ihren Beitrag für eine klimafreundliche und bezahlbare Wärmeversorgung leisten. Bereits im vergangenen Jahr hat der Gemeinderat beschlossen, einen klimaneutralen Wärmebezug für kommunale Gebäude auszuschreiben. Nun will man noch weiter denken und prüfen, inwiefern die gesamte Ortschaft – auch mithilfe der Abwärme des Elektrolyseurs – mit „grüner" Nahwärme versorgt werden kann.

Hier geht's zur vollständigen Pressemitteilung.

 

 

 

Wasserstoffpark bekommt leistungsstarke Anbindung ans Stromnetz

Am Donnerstag, 2. Februar 2023, hat die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) den Anschluss des Wasserstoffparks  an das Mittelspannungsnetz fertiggestellt. Auf dem Gelände vor den Toren Pfeffenhausens sollen ein Elektrolyseur, das nationale Wasserstoffzentrum und ein Wasserstoff-Gewerbepark entstehen. Während dort fleißig gebaut wird und das Fundament des Elektrolyseurs bereits zu erkennen ist, ist das gesamte Areal schon jetzt vollständig bereit für den Anschluss an das Stromnetz. Die spektakuläre Anlieferung der Trafostation besiegelte den erfolgreichen Abschluss der Baumaßnahmen, die das Bayernwerk insgesamt rund 1,4 Millionen Euro gekostet hat.

Mehr Infos dazu entnehmen Sie der Pressemitteilung von Bayernwerk.

 

 

 

Blutspendeaktion in Pfeffenhausen

Die nächste Blutspendeaktion findet am 10. Februar in der Mittelschule Pfeffenhausen statt.

Nähere Informationen entnehmen Sie dem Flyer.

 

 

 

Infoveranstaltung für Feiern mit Jugendlichen

Die Kommunale Jugendarbeit im Landkreis Landshut veranstaltet für alle, die Jugendpartys, Grillfeste, Weinfeste, Gründungsfeste, Sonnwendfeiern, also Feste aller Art organisieren oder daran beteiligt sind, ein zur Informationsveranstaltung mit dem Thema: Feste feiern, aber richtig! Alles was Recht ist!? Für den Nordlandkreis findet die Veranstaltung am Mittwoch, 15.03.2023, um 19 Uhr im Pfarrheim Hohenthann statt. Inhalt der Veranstaltung ist die Umsetzung des Jugendschutzes sowie die Thematisierung aller sonstigen ordnungsrechtlichen Vorgaben. Neben Mitarbeitern des Landratsamtes werden Vertreter der Polizei, des Sanitätsdienstes und einer Sicherheitsfirma anwesend sein. Eine Anmeldung ist bis 1. März an jugend@landkreis-landshut.de möglich. Geben Sie bei der Anmeldung auch Ihre Gemeinde und den Verein/die Organisation an und an welcher Veranstaltung Sie teilnehmen.

 

 

Benachbarte Bürgermeister informieren sich über Wasserstoffzentrum

Vergangene Woche informierten sich die Bürgermeister der Nachbargemeinden über das Wasserstoffzentrum (WTAZ) in Pfeffenhausen und besichtigten das Gelände. Auf dem Areal errichtet die Hy2B Wasserstoff GmbH (Betreibergesellschaft der Wasserstofferzeugungsanlage) bereits den Elektrolyseur, die Marktgemeinde ist für die Erschließung des Geländes zuständig.

Hier geht's zum vollständigen Artikel.

 

 

 

Bücherei wird zur „Bib der Dinge"

Teilen durch Ausleihen – das ist der Grundgedanke jeder Bücherei. Die Pfarr- und Gemeindebücherei will diesen Ansatz weiterführen und verleiht nicht nur Bücher, Zeitschriften und andere Medien verleihen, sondern auch Gegenstände. Für das Projekt „Bibliothek der Dinge" erhält die Bücherei eine 75-prozentige Förderung.

Hier finden Sie den vollständigen Artikel.

 

 


Druckleitungsbau schreitet voran

Der Bau der Abwasserdruckleitung, die den Ortsteil Rainertshausen an die Kläranlage Pfeffenhausen anschließt, schreitet voran. Trotz schwieriger Bodenverhältnisse konnte die Leitung heuer noch komplett verlegt werden. Die Baustelle wurde winterfest gemacht und die Gräben verschlossen. Anfang des kommenden Jahres stehen dann noch Muff- und Schweißarbeiten aus, bevor die Leitung in Betrieb genommen werden kann. Die Leitung ist notwendig, da für die Kläranlage Rainertshausen die wasserrechtliche Genehmigung ausläuft. Bis zur Inbetriebnahme der neuen Leitung im zeitigen Frühjahr 2023 hat das Wasserrecht für die jetzige Abwasserbeseitigung aber weiter Geltung.

 

 


Sanierung der Kolpingstraße abgeschlossen

Weil die Kolpingstraße in keinem guten Zustand mehr war, ist im Juli mit deren Sanierung begonnen worden. In dem Zuge wurde außerdem der Kanal in Augenschein genommen und zum Teil erneuert sowie der Fußweg zwischen Kolping- und Gerhart-Hauptmann-Straße instandgesetzt. Diese Maßnahmen sind nun abgeschlossen – lediglich kleine Restarbeiten werden nach dem Winter noch erledigt.

Hier finden sie den vollständigen Artikel.

 

 


Dienstauto für Verwaltung in Betrieb genommen

Seit Kurzem hat die Marktverwaltung ein eigenes Dienstfahrzeug. Bisher haben die Mitarbeiter ihre Betriebsfahrten – etwa ins Landratsamt, zu Terminen oder auf Baustellen – immer mit dem Privat-Auto erledigt. Nun steht ihnen ein dunkelblauer Golf VII zur Verfügung. Dabei handelt es sich jedoch nur um eine Übergangslösung, bis das eigentlich gewünschte Dienstfahrzeug – ein Opel Corsa e-Elegance – geliefert wird. Denn die Marktgemeinde setzt auf einen klimafreundlichen Antrieb, weswegen sich der Gemeinderat für ein E-Auto ausgesprochen hat. Aufgrund von extrem langen Lieferzeiten (etwa ein Jahr) wird übergangsweise der Golf genutzt.

 

 


Feuerwehren erhielten hochwertige Einsatzjacken

Feuerwehrfrauen und -männer sind viele Stunden im Jahr ehrenamtlich für die Bürger der Marktgemeinde im Einsatz. Sie löschen Brände, räumen umgefallene Bäume von der Straße und helfen bei Unfällen. Um dafür gut gerüstet zu sein, hat der Gemeinderat beschlossen, neue Einsatzjacken anzuschaffen. Kürzlich wurden die Jacken nun an die Feuerwehren ausgegeben.

Hier geht's zur vollständigen Pressemitteilung.

 

 


Verschneiter Christkindlmarkt sorgt für weihnachtliche Stimmung

Zahlreiche Besucher nutzten die Gelegenheit, sich auf dem Pfeffenhausener Christkindlmarkt auf die besinnliche Jahreszeit einzustimmen, von Stand zu Stand zu schlendern und bei einer Tasse Glühwein zu verweilen. Die liebevoll dekorierten Buden und die ersten dicken Schneeflocken in diesem Winter sorgten für ein besonderes vorweihnachtliches Flair auf dem Oberen Marktplatz. Publikumsmagnet für die Kinder war das Kinderkarussell, das die Marktgemeinde heuer zum ersten Mal organisieren konnte. Auch die weihnachtliche Vorlesestunde der Bücherei war gut besucht und die Kinder freuten sich über die kleinen Geschenke, die der Nikolaus verteilte.

Hier geht's zum vollständigen Bericht.

 


Verschiedene Themen im Marktgemeinderat

In der Gemeinderatssitzung am 29. November hat sich der Gemeinderat mit verschiedenen Themen befasst. Unter anderem ging es um ein neues Fahrzeug für die Feuerwehr Pfeffenhausen, die Vergabe von Bauplätzen und das Pfingstvolksfest.

Hier geht's zum vollständigen Bericht.

 


Vorweihnachtliche Stimmung in der Marktgemeinde

Die Kinder der gemeindlichen Kindertagesstätte haben am Mittwoch bereits adventliche Stimmung ins Rathaus gebracht. In den letzten Tagen bastelten sie kleine Engel und Sternchen, die sie nun an den Christbaum im Foyer des Rathauses hängen durften. Als Dankeschön für ihre Bastelarbeiten hatte der Nikolaus bereits kleine Geschenke dagelassen, worüber sich die Kinder sehr freuten. Nach einem Nikolauslied verabschiedeten sich die Kinder wieder. Auch im restlichen Gemeindegebiet wird es schön langsam weihnachtlich, denn der Bauhof hat bereits die Christbäume an den öffentlichen Plätzen aufgestellt. Vorm Rathaus (gespendet von Emma Faltermeier aus Oberlauterbach), am Kirchplatz (gespendet von Christina Thomas aus Rottenburg), am Friedhof (gespendet von Paul Holzner aus Pfaffendorf) und am Brunnen in Oberlauterbach (gespendet von Irmgard Kindsmüller aus Niederhornbach) stehen seit dieser Woche die beeindruckenden Weihnachtsbäume. Auch am Oberen Marktplatz wird die Adventzeit eingeläutet: Der Frauenbund Pfeffenhausen und der Gartenbauverein Niederhornbach haben wieder den Adventskranz am Brunnen gebunden und geschmückt. Bürgermeister Florian Hölzl bedankt sich herzlich bei allen, die vorweihnachtliche Stimmung in die Marktgemeinde bringen.
 

 


Frisches Obst und Gemüse für die Kinder

Jeden Montag freuen sich die Kindergarten- und Krippenkinder der gemeindlichen Kindertagesstätte über frisches Obst, Gemüse und Milchprodukte. Die Einrichtung hat sich für das EU-Schulprogramm für dieses Betreuungsjahr beworben und eine Zusage bekommen. Daher liefert der Biohof Butz wöchentlich eine Portion Gurken, Karotten, Bananen und Käse, die das Team der Kindertagesstätte dann an die Kinder verteilt. Das EU-Schulprogramm soll die Wertschätzung von Obst, Gemüse, Milch und Milchprodukten bei Kindern steigern und die Entwicklung eines gesundheitsförderlichen Ernährungsverhaltens unterstützen. „Die Kinder nehmen das Angebot sehr gerne an. In der Gruppe fällt es ihnen oft leichter, etwas Neues zu probieren als zu Hause", betont Kindergartenleiterin Andrea Lentner. Die frischen Bio-Produkte sind für die Eltern kostenlos, da sie vollumfänglich durch EU-Gelder gefördert werden.
 

 


Einschränkungen im Bereich des Rathauses aufgrund von Bohrungen

Verkehrsteilnehmer aufgepasst: Das Staatliche Bauamt Landshut nimmt von kommenden Montag, 21. November, bis Freitag, 25. November, im Bereich des Rathauses (St 2643) in Pfeffenhausen zwei Bohrungen für ein Bodengutachten vor. Die Straße wird hierzu halbseitig gesperrt, eine mobile Ampel regelt den Verkehr.

Hier geht's zum vollständigen Artikel.

 

 


Staatminister Bernreiter informiert sich über Wasserstoffzentrum und Innenentwicklung

Seit Mitte September rollen die Bagger auf dem Wasserstoffareal vor den Toren Pfeffenhausens. Um sich über den aktuellen Stand des für ganz Bayern bedeutenden Projektes zu informieren, war Bauminister Christian Bernreiter in der Hopfensiegelgemeinde zu Gast. Doch Pfeffenhausen möchte noch weitere spannende Bauprojekte anpacken: So war auch die Innenortsentwicklung ein zentrales Thema des Ministerbesuches.

Hier geht's zum vollständigen Artikel.

 

 


Aktionen und Angebote der Pfarr- und Gemeindebücherei im Herbst

Mit verschiedenen Aktionen und Angeboten möchte die Pfarr- und Gemeindebücherei ihren Leserinnen und Lesern aller Altersgruppen regelmäßig etwas Neues bieten. Im Herbst hat sich das Büchereiteam wieder einiges einfallen lassen: Neben der Vorlesestunde wurde ein Herbsträtsel durchgeführt und neue Bücher angeschafft.

Hier finden Sie den vollständigen Artikel.

 

 


Feldgeschworener Anton Hagl für 40 Jahre Ehrenamt gewürdigt

Sie kennen die Fluren, Grenzen und Äcker ihrer Heimatgemeinden wie keine anderen: Fünf Feldgeschworene sind am Landratsamt für ihr langjähriges Engagement in diesem besonderen Ehrenamt ausgezeichnet worden. Unter ihnen auch Anton Hagl aus Oberhornbach, der dieses Ehrenamt seit 40 Jahren ausübt.

Hier geht's zum vollständigen Artikel.

 

 


Kleinstellensanierungsprogramm 2022 abgeschlossen

Der Markt Pfeffenhausen ist als flächenmäßig große Gemeinde für zahlreiche Straßen und Wege zuständig. Kontinuierlich versucht das Bauamt, diese in Schuss zu halten und die wichtigsten Ausbesserungsarbeiten schnell in Auftrag zu geben. Allerdings können aus Kostengründen nicht alle diese Kleinstellen, die zum Teil von der Bevölkerung gemeldet wurden, zeitnah repariert werden. Die wichtigsten Ausbesserungsarbeiten, die von Bauamt und Gemeinderat ausgewählt wurden, wurden jedoch in das Kleinstellensanierungsprogramm 2022 aufgenommen.

Hier geht's zur vollständigen Pressemitteilung.
 

 


Rund 130 Gäste bei Baumpflanzaktion für Neugeborene

Rund 35 Familien folgten am Freitag der Einladung der Marktgemeinde in die Räume der Grund- und Mittelschule, wo zum zweiten Mal die Baumpflanzaktion für Neugeborene stattfand. Als Willkommensgeschenk für jedes Pfeffenhausener Baby erhielten die Familien einen Baum und der Bauhof pflanzt symbolisch für die Neugeborenen Obstbäume auf einem Gemeindegrundstück.

Hier geht's zum vollständigen Artikel.

 

 


Marktgemeinderat befasst sich mit Bebauungsplan für Wasserstoffzentrum

Der Wasserstoff-Campus, der vor den Toren Pfeffenhausens entsteht, soll kein gewöhnliches Gewerbegebiet werden, sondern deutlich „grüner". Die Marktgemeinde legt viel Wert darauf, dass das Areal, auf dem das Wasserstoffzentrum errichtet wird und sich Firmen, die sich mit der Wasserstoff-Technologie befassen, ansiedeln können, möglichst nachhaltig bebaut wird und viele Grünflächen enthalten sind. Darauf lag auch der Fokus in der letzten Gemeinderatssitzung, als sich das Gremium mit den Stellungnahmen befasste, die im Rahmen der Bürgerbeteiligung und Beteiligung der Behörden und der Träger öffentlicher Belange zum Bebauungsplan „Sondergebiet Wasserstoffzentrum Pfeffenhausen" eingegangen sind.

Hier geht's zum vollständigen Artikel.

 

 

 

Stadt und Landkreis Landshut geben Neuauflage des „Seniorenwegweisers" heraus.

Der Ratgeber ist ein Nachschlagewerk für ältere Menschen und ihre Angehörigen und beinhaltet wertvolle Tipps, Adressen und Ansprechpartner - angefangen von den Vertretern der Seniorenarbeit, über Wohnen im Alter, sozialrechtliche und wirtschaftliche Angelegenheiten, Kultur, Sport und Erholung bis hin zu den Möglichkeiten zur schönen Gestaltung Ihres Lebensabends.

Die Broschüre ist ab sofort im Rathaus, bei der Nachbarschaftshilfe oder den Seniorenbeauftragten
erhältlich.

 

 


Wohnräume für ältere Menschen und Menschen mit Einschränkungen

Um für lange Zeit ein weitestgehend selbständiges Leben in den eigenen vier Wänden führen zu können, sind bei älteren Menschen oder Menschen mit Einschränkungen oft Umbauten in den eigenen vier Wänden nötig. Welche Maßnahmen nötig sind und wie diese finanziert werden können, erfahren Interessierte von Nadine Abramowski, hauptamtliche Wohnraumberaterin des Landkreises Landshut. Sie ist erreichbar unter Telefon 0871/408-2117.

Mehr Infos dazu entnehmen Sie der Pressemitteilung.

 

 


Neues Tragkraftspritzenfahrzeugs der Feuerwehr Niederhornbach geweiht

Weil ihr Feuerwehrfahrzeug bereits 35 Jahre alt war, hat die Feuerwehr Niederhornbach ein neues Tragkraftspritzenfahrzeug erhalten, dass vergangene Woche offiziell übergeben und geweiht worden ist. Dem ging eine lange und intensive Vorbereitungszeit voraus.

Hier finden Sie den vollständigen Artikel.

 

 


Bauarbeiten an Pumptrack-Anlage schreiten voran

Die Bauarbeiten für die Pumptrack-Anlage und die Dirt-Jump-Line neben dem Sportplatz sind zum größten Teil abgeschlossen. Geplant ist, dass der Rundkurs Anfang November asphaltiert wird und anschließend die Grünflächen angesät werden, sodass es bis zur Eröffnung nicht mehr lange dauert. Aktuell handelt es sich bei der Anlage jedoch noch um eine Baustelle, weswegen die Marktverwaltung darum bittet, die Strecke einstweilen noch nicht zu befahren, um Schäden zu vermeiden. Abhängig von der Witterung soll die gesamte Anlage noch im November freigegeben werden und kann dann mit Mountainbikes, Skateboards oder Inlineskates befahren werden.
 

 


Umfrage zur "Akzeptanz von Grünem Wasserstoff"

Im Zuge seiner Promotion an der Technischen Universität München (TUM) führt Johannes Buchner derzeit eine Online-Umfrage mit dem Titel „Akzeptanz von Grünem Wasserstoff" durch.
Da in Pfeffenhausen bereits mit dem Bau einer Produktionsanlage für Grünen Wasserstoff begonnen wurde, interessiert ihn Ihre Meinung als lokale Anwohnerinnen und Anwohner im Umkreis der Anlage ganz besonders. Für die Ausgestaltung von zukünftigen Wasserstoffprojekten in Deutschland ist es wichtig, Ihre persönliche Meinung zu Grünem Wasserstoff mit Hilfe dieser Umfrage zu erforschen. Unabhängig davon, ob Sie mit Grünem Wasserstoff vertraut sind oder nicht, hofft Johannes Buchner auf Ihre Teilnahme an der Umfrage.
Die Umfrage dauert maximal 15 Minuten. Die Teilnahme erfolgt anonym, es werden keine personenbezogenen Daten weitergegeben.
Als kleines Dankeschön verlost Johannes Buchner unter allen Teilnehmenden 20 Amazon-Gutscheine (im Wert zwischen 10€ und 50€). Über folgenden Link gelangen Sie zu der Umfrage:
http://go.tum.de/057863

 

 


Startschuss für das Digitale Landkreis-Magazin

Das Digitale Landkreis-Magazin des Landkreises Landshut ist online. Die Website legt den Fokus auf die Themen Arbeiten, Freizeit, Familie, Geschichten sowie Land & Leute in der Region – dem Landkreis Landshut.

Nähere Informationen entnehmen Sie der offizielen Pressemitteilung

 

 

 

Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Bayerische Landesamt für Statistik hat den gestzlichen Aufrag, alle fünf Jahre die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) durchzuführen. Die Daten der EVS zeigen, wofür die Menschen in Deutschland ihr Geld ausgeben. Gerade vor dem Hintergrund steigender Energiekosten und Kraftstoff sowie Lebensmittelpreise ist eine aktuelle Datengrundlage zum Konsumverhalten von Privathaushalten für politische und gesellschaftliche Entscheidungen notwendig.

Nähere Informationen finden Sie beim Landesamt für Statistik

 

 

Blutspendeaktion in Pfeffenhausen

Die nächste Blutspendeaktion findet am 21. Oktober in der Mittelschule Pfeffenhausen statt. 

Nähere Informationen entnehmen Sie dem Flyer.

 

 


Musikschule Pfeffenhausen präsentiert sich auf dem Erlebnismarkt

Lässige Musik gab es zu lauschen, wenn man beim Bummeln durch die Stände einen Halt beim Brunnen am „Stand" der Musikschule Pfeffenhausen einlegte. Mit dabei verschiedene Ensembles und Duos der Musikschule. Die Musikschüler hatten mit ihren Lehrern Christiane Gueinzius, Ferdinand Weilhammer und Tobias Haunsperger einen Streifzug durch bekannte Popklassiker für den Markttag einstudiert.

 

 


Bauarbeiten an der Pumptrack-Anlage beginnen

Viele Jugendliche freuen sich schon darauf, mit ihren Mountainbikes, Skateboards oder Inlineskates die Pumptrack- und Dirtbike-Anlage einzuweihen. Nun hat das Warten bald ein Ende: Am Donnerstag (29.09.) hat die Firma Fahrner mit dem Bau der Anlage begonnen. Geplant ist, dass die Arbeiten Ende Oktober abgeschlossen sind – vorausgesetzt, das Wetter spielt mit.

Hier finden Sie den vollständigen Artikel. 

 

 

 

In Baugebieten bleibt's dunkel

Pfeffenhausen/Oberlauterbach. Wie berichtet möchte die Marktgemeinde in Zeiten der Energiekrise möglichst viel Energie einsparen. Deswegen hat die Verwaltung beschlossen, in den Baugebieten Geiseck V Süd in Pfeffenhausen und Pestkapelle in Oberlauterbach vorerst die Straßenbeleuchtung wieder auszuschalten. Seit Mittwochabend bleiben diese Straßen dunkel. Dort sollen die Straßenlampen erst wieder angeschaltet werden, wenn die ersten Häuser fertiggestellt sind und bezogen werden.

 

 


Bewerbungsphase für das Regionalbudget startet

Im Jahr 2023 steht der ILE "Holledauer Tor" voraussichtlich wieder das Regionalbudget zur Verfügung. Das Regionalbudget wird vom Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern und der ILE gefördert und richtet sich an Kleinprojekteträger, die eine gute Idee haben, wie Sie die Region "Holledauer Tor" ein Stückchen lebens- und liebenswerter machen können. Die maximale Gesamtfördersumme beträgt 100.000 €. Damit können Projekte mit Nettokosten zwischen 500 bis 20.000 € mit 80% des Nettopreises, maximal jedoch mit 10.000 € je Projekt, gefördert werden.

Mehr Infos dazu finden Sie auf der Homepage der ILE "Holledauer Tor"

 

 


Klärbecken bereits abgebrochen

Bau der Abwasserdruckleitung Rainerthausen-Pfeffenhausen steht bevor

Hier finden Sie den vollständigen Artikel.

 

 


Marktgemeinderat möchte Energie- und Wärmewende vorantreiben

Die Energiekrise ist auch in Pfeffenhausen zu spüren: Fossile Energieträger sind knapp und werden immer teurer. Deswegen – aber auch, um im Bereich Klimaschutz voranzukommen – sucht die Marktgemeinde nach Lösungen, Energie zu sparen und auf erneuerbare Energieträger umzustellen. Der Gemeinderat befasste sich in der Sitzung am Dienstag (13.09.) damit, welche Möglichkeiten in kommunalen Gebäuden und Einrichtungen bestehen.

Hier finden Sie den vollständigen Artikel.

 

 


Marktgemeinderat befasst sich mit Freiflächen-PV-Anlagen

Die Marktgemeinde Pfeffenhausen ist offen für erneuerbare Energien und möchte die Energiewende vorantreiben. Dem setzt die Auslastung des Pfeffenhausener Umspannwerks, in dem der Strom in das Netz eingespeist wird, aktuell allerdings Grenzen: Nach Auskunft von Bayernwerk sind dessen Kapazitäten ausgeschöpft. Das hat auch Einfluss auf die Planungen für die Freiflächen-PV-Anlage der BürgerEnergie Niederbayern eG in Burghart, die den Elektrolyseur mit grünem Strom versorgen soll. Der Marktgemeinderat hat in seiner Sitzung am Dienstag (13.09.) nun nach einer Lösung gesucht.

Hier finden Sie den vollständigen Artikel.

 

 


Neue Stationen beim Naturlehrpfad am Marktbach

Der Naturlehrpfad, der entlang des Marktbaches angelegt ist, bietet viele Möglichkeiten, für Kinder – aber auch Erwachsene – die Natur vor der Haustür zu erleben und entdecken. Nun wurden drei Stationen ergänzt, die ab sofort genutzt werden können: Ein Steine-Spielbereich, eine Wurfbahn und ein Barfußpfad.

Hier finden Sie die vollständige Pressemitteilung.
 

 


Neues Zimmer und neues Personal in der gemeindlichen Kita


Seit vergangener Woche ist im Pfarrheim wieder Action angesagt: Die Ferien im Kindergarten und der Krippe der Gemeinde sind vorbei und die Kinder verbringen ihre letzten Monate in den Räumlichkeiten im Pfarrheim, bevor sie voraussichtlich im Januar in das Kinderhaus ziehen dürfen. Weil deutlich mehr Kinder betreut werden müssen als im vergangenen Jahr, wurde nicht nur mehr Personal eingestellt, sondern auch ein zusätzlicher Gruppenraum übergangsweise eingerichtet.

Hier finden Sie den vollständigen Artikel.
 

 

 

Mittelalterliches Benefizkonzert

Am 1. Oktober um 19 Uhr findet in der Mehrzweckhalle in Rottenburg unter dem Titel "Musik und Spiel im Mittelalter" ein Benefizkonzert zugunsten statt. Es treten Reisige, kaiserliche Trumeter und Pauker sowie Schnurrpfeyferei und weitere Gruppen auf. 

Hier finden Sie den Flyer
Hier finden Sie die Vorverkaufsstellen

 

 


Treffen des Netzwerks Inklusion zum Thema
Pflege- und Assistenzdienstleistungen

Am 29. September 2022 findet von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr ein Treffen des Netzwerks Inklusion für die Region Landshut im neuen und barrierefreien Bürgersaal, Rathausplatz 1, in Kumhausen statt. Alle Interessierten, mit oder ohne Behinderung, sind herzlich willkommen.

Hier geht's zur vollständigen Pressemitteilung.

 

 

Bayerische Demenzwoche in der Region Landshut

Zahlreiche Veranstaltungen machen in einer Aktionswoche bayernweit auf das Thema Demenz aufmerksam. Ziel ist es mehr Verständnis für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen zu schaffen und so ein gutes Miteinander in einer demenzsensiblen Gesellschaft zu ermöglichen.

In der Region Landshut setzen sich die Koordinierungsstelle Demenz Landkreis Landshut und der Verbund DemenzLA ganzjährig für dieses Ziel ein. Gemeinsam mit verschiednenen regionalen Partnern konnte auch in diesem Jahr ein vielseitiges Programm in Stadt und Landkreis Landshut geschaffen werden.

Hier finden Sie den Flyer zur Aktionswoche
Hier finden Sie die Veranstaltungen in der Region Landshut

 

 


Gemeinde freut sich über Förderungen

Der Gemeinderat hatte in seiner Sitzung am Dienstag (30.08.) eine umfassende Tagesordnung abzuarbeiten. Dabei konnte Bürgermeister Florian Hölzl einige positive Nachrichten vermelden: So erhält die Marktgemeinde sowohl für die Bücherei als auch für den Hochwasserschutz eine staatliche Förderung – außerdem wappnet sich die Gemeinde für einen möglichen Blackout und honoriert das langjährige Engagement ihrer Feuerwehrleute.

Hier finden Sie den vollständigen Artikel.

 

 


Gute Nachrichten für Radfahrer


Seit vielen Jahren bemüht sich der Markt Pfeffenhausen, einen Geh- und Radweg von Rainertshausen nach Pfeffenhausen zu realisieren. Nun kann der erste Abschnitt zwischen Pfaffendorf und Pfeffenhausen voraussichtlich nächstes Jahr realisiert werden. Wie der Ausbau und die Trassenführung geplant sind, stellte Diplom-Ingenieur Helmut Dietlmeier dem Gemeinderat in der Sitzung am Dienstag (30.08.) vor.

Hier geht's zum vollständigen Bericht.

 

 


Pfeffenhausener Delegation besucht Erntedankfest in Jaworzyna Slaska

Es ist seit über zwanzig Jahren Tradition, dass eine Delegation aus Pfeffenhausen zum Erntedankfest in die polnische Partnergemeinde Jaworzyna Slaska in Niederschlesien reist. Die Organisation der Reise hatte der erste Vorsitzende des Freundeskreises Pfeffenhausen-Jaworzyna Slaska, Norbert Zierer, übernommen. Es war auch der Antrittsbesuch von Bürgermeister Florian Hölzl in der Partnergemeinde.

Hier finden Sie den vollständigen Artikel.

 

 


Brauereikomplex Rauchenecker soll zum Hingucker werden


In den leerstehenden historischen Gebäuden im Ortskern des Marktes Pfeffenhausen steckt viel Potenzial – so auch im ehemaligen Brauereianwesen Rauchenecker. Die Ideen, wie dieser Gebäudekomplex zu einem Hingucker werden könnte, sind vielfältig. Sie reichen von einer Eventlocation über Büroflächen bis hin zum Sitzungssaal für kommunale Gremien. Um zu klären, wie das denkmalgeschützte Gebäude künftig genutzt werden könnte und welche baulichen Veränderungen möglich wären, wurde auf Veranlassung der Eigentümerfamilie und des Marktes Pfeffenhausen eine architektonische Machbarkeitsuntersuchung durchgeführt und eine Baugefügeforschung in Auftrag gegeben. Die beiden Voruntersuchungen, deren Kosten sich die Auftraggeber teilen, werden aufgrund der städtebaulichen Bedeutung des zentralen Brauereigebäudes mit Geldern aus dem Etat des Freistaats Bayern mit bis 80 Prozent gefördert.

Hier finden Sie den vollständigen Artikel.

 

 


Sanierungsarbeiten an der Erhardikapelle abgeschlossen

Der Erhardi- und Kriegergedächtniskapelle in Rainertshausen, die 1948 von Kriegsheimkehrern zum Gedenken an die Gefallenen und Vermissten beider Weltkriege errichtet wurde, hat man ihr Alter mittlerweile angemerkt. Nun sind die Sanierungsarbeiten – pünktlich zur 100-Jahr-Feier des Krieger- und Soldatenvereins Rainertshausen – abgeschlossen. 

Hier finden Sie den vollständigen Artikel

 

 

 

Kreativwettbewerb der ILE Holledauer Tor startet

Unter dem Motto "Do gfoids ma" wird Ihr schönster Platz in der ILE Holledauer Tor gesucht. Dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt: Egal ob gemalt, gebastelt, eine Collage, ein Videoclip oder ein Song - die ILE freut sich über Ihr schönstes Stück Heimat! Auch Gemeinschaftsarbeiten sind herzlich Willkommen. Die Kunstwerke können bis 31.10.2022 in den Rathäusern der ILE-Gemeinden abgeben, oder per E-Mail an eva-maria.fuchs@vg-furth.de geschickt werden. Es winken viele tolle regionale Preise, wie Gutscheine für Gasthäuser, Sportliche Events, Kreativ-Workshops oder ein Eintritt für die ganze Familie in ein ILE-Freibad.

 

 


Musik für Ukraine-Hilfe

Musizieren und gleichzeitig Gutes Tun – nach diesem Motto veranstalteten der Rotary Club Mainburg-Hallertau e. V. und der Förderverein der Städtischen Musikschule Rottenburg e. V. gemeinsam ein Benefizkonzert. Auf dem Programm der Schüler der Musikschule Rottenburg-Pfeffenhausen-Train stand der „Karneval der Tiere" von Camille Saint-Saëns und Daniel Hellbachs „Popkonzert". Die Veranstaltung, die laut Musikschulleiter Hartmut Brauß, von knapp 100 mitwirkenden Schülerinnen und Schülern nach langer Coronapause herbeigesehnt worden war, fand bei freiem Eintritt als Benefizveranstaltung auf Spendenbasis zugunsten regionaler Projekte an den drei Standorten der Musikschule statt. Der Anteil für Pfeffenhausen geht an die Ukraine-Hilfe vor Ort. Fördervereinsvorsitzende Rosa Lummer und Rotary-Präsident Hans Weinzierl haben die 600 Euro nun an Bürgermeister Florian Hölzl überreicht. Hölzl bedankte sich für die Spende und betonte, dass man dadurch unbürokratisch vor Ort helfen könne. In erster Linie sei das Geld für Deutschkurse geplant, die bereits seit einiger Zeit in Pfeffenhausen für ukrainische Flüchtlinge angeboten werden.

 

 

 


Die Landtagsabgeordneten Annette Karl und Ruth Müller informieren sich über den aktuellen Stand des Wasserstoffzentrums

Die derzeit rasant steigenden Energiepreise machen deutlich, dass die Energiewende vorangetrieben werden muss. In Pfeffenhausen spielen Wind und Sonne als Stromquellen künftig eine noch größere Rolle. Außerdem soll vor Ort grüner Wasserstoff produziert werden und ein nationales Wasserstoff-Technologie- und Anwendungszentrum entstehen. Über den aktuellen Sachstand haben sich die energiepolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion Annette Karl und die Pfeffenhausener SPD-Landtagsabgeordnete Ruth Müller mit Bürgermeister Florian Hölzl kürzlich ausgetauscht.

Hier geht's zur vollständigen Pressemitteilung.

 

 


Starkregenschutz für Baldershausen und Oberlauterbach beschäftigt Kommunalpolitik

Das Thema Starkregen- und Hochwasserschutz steht auch im Markt Pfeffenhausen hoch im Kurs. Bei der Dienstagssitzung (26. Juli) wurde den Marktgemeinderatsmitgliedern durch Florian Brodrecht vom Büro Spekter aus Herzogenaurach das Sturzflutrisikokonzept für die Ortschaften Baldershausen und Oberlauterbach vorgestellt. Im Rahmen einer pilothaften Untersuchung hat das Büro sowohl die von wild abfließendem Wasser und als auch von Hochwässern entlang von Bachläufen ausgehenden Gefahren unter die Lupe genommen und nun konkret vorgeschlagen, wie die Situation verbessert werden könnte.

Hier geht's zum vollständigen Artikel

Hier geht's zur Grafik zu Baldershausen
Hier geht's zur Grafik zum dezentralen Rückhaltesystem
Hier geht's zur Grafik zu den Wassertiefen

 

 

 

Glasfaserausbau im Ort Pfeffenhausen – Deutsche Telekom beginnt mit Haustürvertrieb

Alle Infos zum Glasfaserausbau in Pfeffenhausen finden Sie hier.

 

 

 

Pfeffenhausen ist Deutschlands Energiekommune des Monats

Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. mit Sitz in Berlin hat am Donnerstag den Markt Pfeffenhausen deutschlandweit als Energiekommune des Monats ausgezeichnet.

Hier geht´s zum Bericht.

 

 


Denkmalschutzmedaille für das Handwerkerhaus

Seit rund zweieinhalb Jahren renovieren Martin Fahmüller, Armin Rupp, Ute Labbus-Rupp und Hannes Pollhammer Fahmüllers unter Denkmalschutz stehendes Holzblockhaus aus dem Jahr 1725 – immer darauf bedacht, hierfür auf passende historische Baustoffe zurückzugreifen. Für dieses Engagement wurden die vier nun vom Freistaat Bayern ausgezeichnet: Kunstminister Markus Blume überreichte ihnen am Montag (18. Juli) die Denkmalschutzmedaille.

Hier geht's zur vollständigen Pressemitteilung.

 

 


Crashkurs durch die Ortsgeschichte


Die eigene Heimat und vor allem ihre Geschichte neu entdecken konnten die Teilnehmer der ersten historischen Führung durch Pfeffenhausen am Donnerstag (07.09.22). An neun Stationen erläuterte Walter Huber vom Verein für Heimatgeschichte spannende Details aus der Jahrtausende alten Geschichte der Marktgemeinde und führte die Gruppe an historisch bedeutsame Orte, die normalerweise nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sind.

Hier geht's zur vollständigen Pressemitteilung.

 

 


Mehr Ausgaben für Miete und Schülerbeförderung


Der Schulverband Pfeffenhausen plant, im laufenden Schuljahr etwas mehr Geld auszugeben, als im Jahr davor. So steigt das Haushaltsvolumen um rund sieben Prozent auf 962.800 Euro. Dafür gibt es verschiedene Gründe, wie Schulverbandsvorsitzender Florian Hölzl in der Verbandsversammlung darlegte.

Hier geht's zum vollständigen Bericht.

 

 

 


Raiffeisenbank unterstützt Ukraine-Hilfe vor Ort

Die Raiffeisenbank Pfeffenhausen-Rottenburg-Wildenberg eG unterstützt die Marktgemeinde bei der Ukraine-Hilfe vor Ort. Deswegen hat Vorstandsvorsitzender Gottfried Kneißl 5.000 Euro als Grundstock für das Spendenkonto der Marktgemeinde an Bürgermeister Florian Hölzl überreicht. „Die Raiffeisenbank steht an der Seite der Menschen, die unter dem Krieg in der Ukraine am meisten zu leiden haben. Deswegen wollen wir geflüchtete Menschen unterstützen, wo wir können", betont Kneißl. Als die Gemeinde das Spendenkonto bei der Raiffeisenbank einrichten wollte, habe man spontan beschlossen, einen Grundstock zur Verfügung zu stellen. Die 5.000 Euro stammen aus dem Gewinnsparzweckertrag, der immer für verschiedene soziale Zwecke in der Region gespendet wird. Hölzl bedankte sich für die großzügige Spende und erläuterte, dass das Geld unter anderem für einen Deutschkurs verwendet werden soll. Dieser Kurs wird seit einiger Zeit zweimal wöchentlich von einer Ukrainerin, die seit sechs Jahren in Deutschland lebt, angeboten. Rund 15 Erwachsene, die Deutsch lernen wollen, besuchen den Kurs regelmäßig und machen bereits gute Fortschritte. „Durch Spenden sind wir in der Lage, schnell und unbürokratisch dort zu helfen, wo Hilfe benötigt wird", erklärte Hölzl. Wer die Ukraine-Hilfe vor Ort finanziell unterstützen möchte, kann seine Spende auf folgendes Spendenkonto überweisen: IBAN: DE37 7436 4689 0100 5008 44 (Raiffeisenbank Pfeffenhausen). Als Verwendungszweck sollte „Spende Ukraine" angegeben werden.
 

 


25 Jahre im Dienst der Marktgemeinde

Fest zum Team des Pfeffenhausener Bauhofs gehört Wolfgang Müller, der im Juni sein 25-jähriges Dienstjubiläum feierte. Seit er am 16. Juni 1997 in den Dienst der Marktgemeinde eingetreten ist, erledigt er alle Aufgaben, die im Bauhof anfallen – vom Mähen und Pflegen von Grünflächen über Straßenreinigungsarbeiten bis hin zum Winterdienst. Jede Woche kontrolliert er außerdem die Spielplätze und überprüft die Geräte und den Fallschutz. Dafür hat er einige Fortbildungen und Seminare besucht. Außerdem absolvierte er eine Ausbildung zum Straßenwärter. Bürgermeister Florian Hölzl, Abteilungsleiterin Christina Weiherer, Personalsachbearbeiterin Monika Liedl und Bauhofleiter Hermann Ruhland bedankten sich bei Wolfgang Müller für seine hervorragende Arbeit und überreichten ihm eine Urkunde und ein Geschenk. Hölzl hob Müllers Verlässlichkeit und Flexibilität hervor und betonte, wie schön es sei, dass man ihm die Freude an der täglichen Arbeit anmerke.
 

 


Sanierung der Kolpingstraße beginnt


Am Montag (11.07.) beginnen die Bauarbeiten in der Kolpingstraße, die auf der ganzen Länge saniert wird. Ebenso wird der Fußweg zwischen der Kolping- und der Gerhart-Hauptmann-Straße instandgesetzt.

Mehr Informationen dazu entnehmen Sie dem Presseartikel.

 

 


Lücke im Radwegnetz der B 299 geschlossen

Von Pfeffenhausen nach Siegenburg mit dem Fahrrad zu fahren, war schon immer möglich. Ab sofort geht's aber noch ein bisschen einfacher und vor allem sicherer: Denn mit der Fertigstellung des Geh- und Radwegs zwischen Niederhornbach und Ludmannsdorf ist eine Lücke im Radwegenetz entlang der B 299 geschlossen. Am Freitag erfolgte nun im Rahmen eines Pressetermins mitsamt Segnung die offizielle Freigabe des neuen Geh- und Radwegs.

Hier finden Sie vollständige Pressemitteilung.

 

 

 

Schulung für Helfende

Der Landkreis Landshut bietet eine Schulung für ehrenamtliche und nichtehrenamtliche Helfende an. Die Schulung soll auf das Erbringen von Leistungen im Rahmen der unterschiedlichen Formate der Angebote zur Unterstützung im Alltag vorbereiten, um hilfsbedürftige Menschen zu unterstützen
und zu begleiten sowie pflegende Angehörige zu entlasten. Der Schwerpunkt dieser Schulung/Fortbildung liegt auf den psychischen und gerontopsychiatrischen Erkrankungen. Sie entwickeln gemeinsam Kompetenzen um bestehende Unsicherheiten im Umgang zu minimieren.

Nähere Infos entnehmen Sie der Ankündigung.

 

 


Zahlreiche Projekte erfordern Rekordhaushalt

Heuer möchte die Marktgemeinde so viel investieren, wie noch nie zuvor: Das Haushaltsvolumen ist im Vergleich zum vergangenen Jahr um 40 Prozent gestiegen. Dieser „gigantisch große Haushalt" gebe wider, was sich der Gemeinderat gemeinsam vorgenommen habe, betonte Bürgermeister Florian Hölzl in der Sitzung am Dienstag.

Hier geht's zur vollständigen Pressemitteilung

 

 


Neubau der Laberbrücke abgeschlossen

Nachdem nun auch der Wasserzweckverband Rottenburger Gruppe die Wasserleitungsarbeiten abgeschlossen hat, rollt der Verkehr wieder über die neue Laberbrücke. Die alte Brücke in der Laaberstraße war in die Jahre gekommen und musste abgerissen und neu errichtet werden. Eine Brückenprüfung hat ergeben, dass die Tragfähigkeit der Brücke stark beeinträchtigt war. Der Marktgemeinderat hatte sich dann für einen Neubau entschieden, da sich herausgestellt hat, dass eine umfangreiche Sanierung nicht mehr wirtschaftlich ist. Um künftig Begegnungsverkehr zu ermöglichen, wird die Brücke, die bisher 4,50 Meter breit war, auf 5,50 Meter verbreitert. Die Baukosten belaufen sich auf gut 260.000 Euro. Hierfür erhält die Gemeinde eine Förderung von 160.000 Euro.
 

 

 

Historische Führungen durch Pfeffenhausen starten ab Anfang Juli

Für alle, die Pfeffenhausen und seine Jahrtausende alte Geschichte besser kennenlernen möchten, bietet die Marktgemeinde in Kooperation mit dem Verein für Heimatgeschichte Pfeffenhausen und Umgebung e. V. ab Anfang Juli historische Führungen durch den Marktkern an. Dabei erfahren alteingesessene Pfeffenhausener und Ortsfremde gleichermaßen interessante neue Details und spannende Anekdoten über die Hallertauer Hopfensiegelgemeinde. Eine Anmeldung ist bis 5. Juli unter Telefon 08782-960034 oder per E-Mail an kolbinger@markt-pfeffenhausen.de nötig.

Hier finden Sie nähere Informationen zu den historischen Führungen.
Hier geht's zum Plakat
Hier geht's zum Flyer

 

 


Pfarr- und Gemeindebücherei bietet MINT-Aktionen an

Die Fächer Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) können – richtig vermittelt – interessant spannend und sogar magisch sein. Davon ist auch Büchereimitarbeiterin Andrea Galler überzeugt, die selber in ihrer Schullaufbahn den Technikzweig gewählt hatte. Ihre Begeisterung für diese Richtung möchte sie an die Kinder und Jugendlichen weitergeben und hat über die Pfarr- und Gemeindebücherei eine MINT-Aktion ins Leben gerufen, die diese Woche gestartet ist. Für die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen gibt es eine kleine Überraschung.

Hier finden Sie mehr Informationen zur MINT-Aktion.

 

 

 

Großes Kino unter freiem Himmel

Acht Vereine in sieben Orten präsentieren zusammen den Holledauer Open Air Kino Sommer 2022. Die ehrenamtlichen Helfer haben sich über Gemeindegrenzen hinweg zusammengeschlossen und ein außergewöhnliches Kino Programm auf die Füße gestellt. Die Kolpingsfamilie Pfeffenhausen stellt dazu ihre Open Air Kino Ausstattung zur Verfügung und kümmert sich um den organisatorischen und technischen Betrieb. Veranstalter sind Vereine in den Orten. Start ist am 01. Juli in Rohr und am 02. Juli in Obersüßbach. Die Kolpingsfamilie Pfeffenhausen zeigt am 22. Juli den Spielfilm „Der König der Löwen" und am 23. Juli Komissar Eberhofer im Film „Kaiserschmarrn Drama". 

Hier finden Sie weitere Informationen und die restlichen Termine.

 

 

 

Gemeinderat legt Kriterien für neue Turnhalle fest

In der vergangenen Sitzung hat sich der Gemeinderat erneut mit der Sanierung und dem Neubau der Turnhalle beschäftigt und die Planungsaufgabe für das sogenannte VgV-Verfahren formuliert. 

Hier geht's zum vollständigen Bericht

 

 

 

Zirkuswoche und Sportwoche in den Ferien

Zusätzlich zu den Ferienprogrammen der einzelnen ILE-Gemeinden bietet die ILE auch dieses Jahr wieder eine Sport- und Zirkuswoche in den großen Ferien an.

Die Zirkuswoche wird vom 29. August bis 2. September 2022 in Pfeffenhausen angeboten.Die Sportwoche findet vom 8. bis 12. August 2022 in Obersüßbach statt. 

Die ILE sponsert für alle Kinder ein Mittagessen.

Details zu den Kosten und den Anmeldemöglichkeiten finden entnehmen Sie den Flyern für die Sportwoche und die Zirkuswoche.

 

 

 

Die ILE "Holledauer Tor" sucht für die Fereinbetreuung in der Zeit von 8. bis 26. August (täglich von 7.30 bis 16 Uhr) Betreuungspersonal für Kinder.

Mehr Infos dazu finden Sie in der Stellenanzeige

 

 

 

KULTURmobil macht Station in Pfeffenhausen

Im Sommer ist das KULTURmobil wieder in ganz Niederbayern unterwegs. Dieses Jahr werden es 25 Jahre, dass das Open-Air-Theater des Bezirks Niederbayern Groß und Klein mit humorvollen, kurzweiligen und gleichzeitig anspruchsvollen Stücken begeistert – Und das bei freiem Eintritt.

Am 17.06.2022 macht das KULTURmobil in Pfeffenhausen Station. Bei schönem Wetter am Kirchplatz, bei Regen in der Halle der Firma Scharf Bau in Holzhausen.

Hier finden Sie mehr Informationen

 

 

 

Einweihung von Wasserwerk und Generationengarten in Burghart

Seit acht Jahren gewinnt der Wasserzweckverband Rottenburger Gruppe in Burghart hochwertiges Trinkwasser. Doch der ehemalige Einödhof ist viel mehr als ein Brunnenstandort: Der Wasserversorger nutzt das gesamte Gelände, um den Menschen den Wasserschutz näher zu bringen. Das Wasserwerk und der Generationengarten, die am Wochenende eingeweiht wurden, sind dabei nur zwei Bausteine des Gesamtkonzeptes.

Hier geht's zum vollständigen Artikel.

 

 

 

Dauerparker in der Bahnhofsstraße und am Friedhof

Die Marktgemeinde möchte die Verkehrs- und Parksituation am Friedhof Pfeffenhausen und entlang der Bahnhofstraße verbessern. Bauausschuss und Marktgemeinderat befassten sich damit, welche Möglichkeiten und welche Handhabe die Kommune hier hat. Unter anderem wurde eine weitere Kurzparkzone beschlossen.

Hier geht's zum vollständigen Artikel.

 

 

 

Oldtimer machen Station in Pfeffenhausen

Am Sonntag, 22. Mai, machen über 80 historische Fahrzeuge Station in Pfeffenhausen, denn die traditionelle Hopfentour der Oldtimer-Freunde Freising führt durch die Marktgemeinde. Am Oberen Marktplatz ist um 14 Uhr eine Sonderprüfung mit Kaffeepause geplant. Dort können Oldtimer-Liebhaber die Fahrzeuge aus nächster Nähe bestaunen. Die Tour startet in Freising, geht über Mauern und Gammelsdorf nach Rottenburg, weiter nach Pfeffenhausen, Hohenthann und Weihmichl schließlich zurück nach Freising. Das Besondere an dieser Oldtimer-Tour ist die malerische Kulisse, die die Strecke entlang von beschaulichen Sträßchen und Hopfengärten bietet.

 

 

 

Aktionswoche „Zu Hause daheim" - Die ILE Holledauer Tor beteiligt sich an bayernweiter Themenwoche zum Wohnen im Alter

Vom 6. bis zum 15. Mai 2022 findet auf Initiative des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales zum vierten Mal die bayernweite Aktionswoche „Zu Hause daheim" statt. Während der Aktionswoche werden an vielen Orten Bayerns verschiedene Angebote und Konzepte vorgestellt und diskutiert, die ein selbstbestimmtes Wohnen im Alter unterstützen.

Mehr Infos dazu entnehmen Sie dem Flyer oder dem Plakat

 

 

 

Lückenschluss im Radwegenetz

Seit Mittwoch (04.05.22) gehen die Bauarbeiten am Radweg zwischen Niederhornbach und Ludmannsdorf weiter: Es müssen nun nur noch Restarbeiten erledigt werden, sodass die Marktgemeinde damit rechnet, dass der Radweg bis Pfingsten befahrbar ist. Die Strecke stellt eine wichtige Verbindung im Radwegenetz dar, deswegen ist Bürgermeister Florian Hölzl froh, diese Lücke endlich schließen zu können.

Hier finden Sie die vollständige Pressemitteilung

 

 

 

Mit Schmankerln durch die ILE radeln

Am Sonntag, den 15. Mai startet um 9:30 Uhr eine kostenlose und geführte Schmankerlradltour durch die fünf Gemeinden der ILE Holledauer Tor. Gestartet wird am Gloadürnwinder Muichhäusl, weiter geht es über Heiligenbrunn und Hohenthann nach Weihmichl zum Haus der Begegnung. Das Mittagessen findet in Furth im Klosterbräustüberl statt. Anschließend wird zum „Haxnwirt" nach Niedersüßbach geradelt, und zurück geht die Radltour über Obersüßbach und Elfing nach Pfeffenhausen, wo der Radlausflug an der Kneippanlage ausklingt. Besonders freuen dürfen sich die Teilnehmer über die kostenlosen Schmankerl (regionale Spezialitäten), die von den jeweiligen Bürgermeistern der Gemeinde verteilt werden. Eine Teilnahme der Radltour ist von jeder der genannten Haltestellen möglich. Auf insgesamt 44 Kilometern verläuft die Strecke auf verkehrsberuhigten Wegen und Straßen. Christa Popp, die die Gruppe führen wird, freut sich auf einen schönen Radlausflug durch die fünf ILE-Gemeinden. Eine Anmeldung ist bis 11. Mai per E-Mail an: eva-maria.fuchs@vg-furth.de erwünscht.

 

 

 

Gemeinderat befasst sich mit Plänen für Dürnwinder Straße

Für Fußgänger ist die Dürnwinder Straße, vor allem im Kurvenbereich, sehr eng und unübersichtlich. Deswegen bemüht sich die Marktgemeinde schon seit Längerem, die Engstelle zu beseitigen und einen Gehweg anzulegen. Nachdem ein Schlüsselgrundstück erworben werden konnte, ist es nun möglich, einen Gehweg anzulegen. Die Pläne hierfür stellte Alois Halbinger vom gleichnamigen Planungsbüro in der Gemeinderatssitzung am Dienstag (26.04.) vor.

Hier geht's zum vollständigen Artikel

 

 

 

Schüler der Musikschule Rottenburg/Pfeffenhausen geben ein „tierisches" Benefizkonzert

Schülerinnen und Schüler der Musikschule Rottenburg führen am 15. Mai um 16 Uhr in der Aula der Grund- und Mittelschule den „Karneval der Tiere" von Camille Saint-Saëns und Daniel Hellbachs „Popkonzert" auf. Als Sprecher konnte der ehemalige Rektor der Schule, Franz Gänger gewonnen werden. Die Veranstaltung ist bei freiem Eintritt als Benefizveranstaltung auf Spendenbasis zugunsten regionaler Projekte an den drei Standorten der Musikschule konzipiert. In Pfeffenhausen gehen die Spenden auf das für die Unterstüzung von Ukraine-Flüchtlingen eigens von unserer Gemeinde eingerichtete Spendenkonto. Das Geld ist in erster Linie für den Aufbau einer Speilgruppe und für Deutschkurse vorgesehen.

Die musikalische Leitung hat Angelika Rohrmeier. Schüler der Klavierklasse Rohrmeier werden bei einigen Tierszenen und dem Popkonzert vom Orchester Wolfgang Hollers unterstützt. Zudem vertanzen Nadine Kammermeiers Tänzerinnen einige „tierische" Szenen.
Veranstalter sind der Rotary Club Mainburg-Hallertau e. V. und der Förderverein der Städtischen Musikschule Rottenburg e. V. Alt- und Gründungsbürgermeister der Musikschule Hans Weinzierl nutzte die Gelegenheit seiner derzeitigen Präsidentschaft beim Rotary Club Mainburg-Hallertau, ein gemeinschaftliches Projekt anzuregen, das nun verwirklicht wird.

 

 


Neue Teststation mit Spucktests in Pfeffenhausen


Die Inzidenzen sind hoch wie nie – damit steigt auch der Bedarf an zertifizierten Schnelltests, etwa um sich aus der Quarantäne „freizutesten". Seit dieser Woche gibt es nun auch eine Teststation in Pfeffenhausen, betrieben von der Schröter Rieser GbR. Bürgermeister Florian Hölzl freut sich über das Angebot vor Ort und besuchte den Betreiber, Andreas Schröter, zum Start der Teststation. Die Station am Volksfestplatz bietet kostenlose Schnelltests an – als Nasenabstrich oder Spucktest, für Kleinkinder auch als Lollytest. Der Ablauf an der Station funktioniert einfach und schnell: Wer sich testen möchte, bucht unter www.teststation-pfeffenhausen.de einen Termin und erhält daraufhin eine Terminbestätigung mit QR-Code, der an der Station vorgezeigt wird. Nach dem Test dauert es dann etwa 20 Minuten, bis das Ergebnis per E-Mail ankommt. Die Station ist täglich von 7 bis 11 Uhr und von 15 bis 19 Uhr geöffnet.
 

 

 

Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich informiert sich über geplantes Wasserstoff-Zentrum

Bisher hatte Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich die Pläne für ein Wasserstoff-Forschungszentrum in Pfeffenhausen nur „aus der Ferne" beobachtet, vor Kurzem bekam er nun von Bürgermeister Florian Hölzl Informationen zum Stand des Vorhabens aus erster Hand. Heinrich, der seit vielen Jahren auch bei Bezirksliegenschaften den Umstieg auf erneuerbare Energien vorantreibt, zeigte sich begeistert. „Es waren immer schon Pläne von überregionaler Relevanz, doch gerade die letzten Wochen zeigen, dass Wasserstoff noch massiv an Bedeutung gewinnen wird."

Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier

 

 


Treffen des Netzwerks Inklusion zum Thema Mobilität

Am 11. Mai 2022 findet von 16.30 bis 18.30 Uhr ein weiteres Treffen des Netzwerks Inklusion für die Region Landshut im Großen Sitzungssaal des Landratsamts Landshut statt. Alle Interessierten, mit oder ohne Behinderung, sind herzlich will-kommen.

Nähere Informationen entnehmen Sie der Mitteilung des Landratsamtes

 

 

Der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes macht am 29. April wieder Station in Pfeffenhausen

Mehr Informationen dazu finden Sie im Flyer

 

 


Spielplätze erhalten neue Geräte für verschiedene Altersgruppen

Nicht alle Spielplätze haben auch für jedes Alter passende Geräte. Der Gemeinderat wollte mehr Vielfalt bieten, deswegen hat er im vergangenen Jahr beschlossen, seine Spielplätze heuer und in den nächsten Jahren aufzuwerten und zu ergänzen. Seit Kurzem können die Kinder bereits auf dem Spielplatz in der Blumenstraße und im Geiseck neue Geräte entdecken.

Hier finden Sie mehr Informationen.

 

 


Erster Hallertauer Erlebnismarkt zog zahlreiche Besucher an

Der teilweise recht stürmische Wind konnte dem ersten Hallertauer Erlebnismarkt der Saison nichts anhaben: Zahlreiche Besucher freuten sich, dass die Winterpause nun vorbei ist und schlenderten von Stand zu Stand. Ein besonderer Anziehungspunkt war der Auftritt der Kinder der gemeindlichen Kindertagesstätte, die ein Fingerspiel und Frühlingslieder darboten.

Hier geht's zum vollständigen Bericht

 

 

Willkommenskräfte gesucht

Das Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus sucht Willkommenskräfte.

Nähere Infos entnehmen Sie dem Plakat und der Pressemitteilung des Ministeriums

 

 

 

Erlebnispfad am Marktbach

Die Marktgemeinde möchte den Naturlehrpfad am Marktbach für Kinder verschiedener Altersgruppen, aber auch Erwachsene aufwerten. Das hat der Gemeinderat in der Sitzung am 5. April beschlossen. Angedacht ist, weitere Spiel- und Sinneseinrichtungen zu errichten. Außerdem hat sich der Gemeinderat mit einer Interimsgruppe für den Kindergarten und einer Druckerhöhungsanlage für die Kläranlage befasst.

Hier geht's zum vollständigen Bericht.

 

 

 

 

 

Lösung für Turnhallen-Problem in Sicht

Nachdem sich der Gemeinderat bereits seit Jahren mit der Zukunft der Turnhallen auseinandergesetzt hat, ist nun eine Lösung in Sicht. Die Regierung von Niederbayern hat der Marktgemeinde eine Förderung für zwei Sporteinheiten in Aussicht gestellt. Auf dieser Basis hat die Firma Ecoplan eine Machbarkeitsstudie erstellt und verschiedene Pläne zu einem Neubau und einer Sanierung der Hallen erarbeitet. Drei Versionen hat Marc Feil von Ecoplan nun dem Gemeinderat in der Sitzung am Dienstag (22.03.2022) vorgestellt. Außerdem befasste sich das Gremium unter anderem mit dem Areal am Oberen Marktplatz, auf dem die Tagespflege entstehen soll und mit dem Wasserstoffzentrum.

 Hier geht's zum vollständigen Artikel.


Bürgerversammlung: Planungen für zwei neue Windräder vorgestellt

Der Markt Pfeffenhausen und die BürgerEnergie Niederbayern e. G. möchten die Energiewende vorantreiben – und das vor Ort. In dem Zuge möchte die BürgerEnergie zwei Windräder in der Nähe von Burghart bauen und betreiben, der Marktgemeinderat hat seine Unterstützung zugesichert. Am Mittwoch (16.03.2022) hatten nun die Bürger die Möglichkeit, sich über das Projekt zu informieren.

Hier geht's zum vollständigen Artikel.

Hier geht's zur Karte.

 

 

Die Musikschule startet wieder mit dem Musikgarten

Beim Musikgarten können Kinder beim Singen, Spielen und Bewegen mit Spaß die Welt der Musik erobern.
Der Musikgarten findet montags von 10 bis 10.45 Uhr
in der Musikschule Pfeffenhausen, (Turnhalle, Kellergeschoß) statt. Das Angebot richtet sich an Kinder im Alter von sechs Monaten bis drei Jahre.

Hier gibt's nähere Informationen zum Schnuppertag und zur Anmeldung.

 

 


Gemeinderat befasste sich mit der Kolpingstraße und dem Kleinstellensanierungsprogramm

Eine größere Baustelle kommt auf die Anwohner der Kolpingstraße heuer zu: Die Straße wird saniert und etwas umgestaltet. Die genauen Pläne stellte Alois Halbinger vom gleichnamigen Planungsbüro in der Gemeinderatssitzung am Dienstag (08.03.2022) vor. Außerdem informierte Bürgermeister Florian Hölzl über eine neue Teststation in Pfeffenhausen sowie die Hilfe für ukrainische Flüchtlinge vor Ort.

Hier geht´s zum vollständigen Bericht aus der Sitzung vom 08.03.22
 

 


Arbeiten an der Laberbrücke gehen weiter

Die Winterpause ist vorbei: Seit vergangener Woche laufen die Bauarbeiten an der Brücke in der Laaberstraße wieder. Hier wird die alte Brücke, die vergangenes Jahr abgerissen wurde, durch eine neue ersetzt. Eine Brückenprüfung hat ergeben, dass die Tragfähigkeit der Brücke stark beeinträchtigt ist. Da sich herausgestellt hat, dass eine umfangreiche Sanierung nicht mehr wirtschaftlich ist, hat sich der Gemeinderat für einen Neubau entschieden. Außerdem wird die Brücke, die bisher 4,50 Meter breit war, auf 5,5 Meter verbreitert. Die Bauarbeiten haben im September begonnen und laufen voraussichtlich noch bis Mitte April. In den nächsten Wochen stehen unter anderem noch die Asphaltierungsarbeiten an. Die Gesamtkosten belaufen sich auf gut 260.000 Euro. Hierfür erhält die Gemeinde eine Förderung von 160.000 Euro.
 

 

Baby- und Kinderflohmarkt

Die Pfeffenhausener Kindergärten organisieren am 20. März von 13 bis 16 Uhr einen Baby- und Kinderflohmarkt.

Hier geht's zum Flyer

 

 

Mehrfamilienhaus stand auf der Agenda

In der Mühlbachstraße 11 soll ein Mehrfamilienhaus mit acht Wohneinheiten entstehen. Dem entsprechenden Bauantrag hat der Bauausschuss in seiner Sitzung am Dienstag (22.02.2022) zugestimmt.

Hier geht's zum vollständigen Bericht

 

 


Leitungswechsel in der gemeindlichen Kindertagesstätte


Seit Anfang des Jahres hat die gemeindliche Kindertagesstätte eine neue Leitung: Andrea Lentner hat diese Aufgabe von Manuela Zehentmeier übernommen. Zweite Bürgermeisterin Christa Popp hat sich nun für das Engagement bei beiden im Namen der Gemeinde mit einem Blumenstrauß und einem Geschenk bedankt.

Hier geht's zum vollständigen Bericht

 

 

Neuigkeiten aus dem Gemeinderat

Hier geht´s zum Bericht aus der Sitzung vom 15.02.22
 

 


Neuer Büchereistandort wird gut angenommen

Die Pfarr- und Gemeindebücherei kommt bei den Lesern gut an: In 2021 sind die Ausleih- und vor allem die Benutzerzahlen deutlich gestiegen. Und das obwohl die Bücherei zeitweise geschlossen war – pandemiebedingt und wegen des Umzugs in die neuen Räumlichkeiten.

Hier geht's zum vollständigen Bericht

 

 


Bundestagsabgeordnete Nicole Bauer im Austausch mit Bürgermeister Florian Hölzl

Nachdem die Bauleitplanung für das Wasserstofftechnologie- und Anwenderzentrum mit großen Schritten voranschreitet, haben sich die FDP-Bundestagsabgeordnete Nicole Bauer und der Pfeffenhausener Bürgermeister Florian Hölzl zu einem Austausch über den bisherigen Stand der Dinge getroffen.
Neben dem Wasserstoffzentrum sprach der Bürgermeister auch weitere Herausforderungen an, die die Marktgemeinde aktuell beschäftigen.

Hier geht's zur vollständigen Pressemitteilung

 

 


Kinderhaus: Bauarbeiten schreiten voran – Anmeldung am Samstag


Seit Juli laufen die Bauarbeiten für das neue Kinderhaus in der Bachstraße. Der Rohbau wurde bereits vor dem Wintereinbruch fertiggestellt – aktuell werden die letzten Fenster eingebaut und das Dach gedeckt. Geplant ist, dass die gemeindliche Kindertageseinrichtung mit Krippe und Kindergarten im Januar in den Neubau einziehen kann. Damit können ab Jahresbeginn mehr Kinder betreut werden als ab September, wenn das Kindergartenjahr für gewöhnlich anfängt. Die Anmeldung für das Betreuungsjahr 2022/2023 findet für die gemeindliche Kindertageseinrichtung, den Kindergarten St. Martin und den Nardini Kindergarten sowie die Krippe am kommenden Samstag (12.02.) statt.

Hier geht's zum vollständigen Bericht

 

 


Sprechstunde des Hospizvereins in Pfeffenhausen


Der Hospizverein Landshut ist seit Januar auch im Markt Pfeffenhausen mit einer Sprechstunde zur Thematik Vollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung vertreten. Jeden vierten Montag im Monat findet nun im Rathaus Pfeffenhausen von 14 bis 16 Uhr die Möglichkeit zur Information statt. Um die kostenlose Sprechstunde nutzen zu können, ist eine verbindliche Anmeldung unter Telefon 0871/66635 nötig.
Um den Hospizverein Landshut und seine Angebote sowie die Sprechstunde vorzustellen, gab es kürzlich ein Treffen zwischen Bürgermeister Florian Hölzl sowie Vertretern des Hospizvereins Landshut. Diese legten dar, dass es in der Bevölkerung eine große Unsicherheit bezüglich Patientenverfügung und Vorsorge gebe. Viele schieben das Thema auf die lange Bank, wollen sich nicht so recht damit befassen. Manche glauben auch, dass der Ehepartner oder die Kinder schon für einen entscheiden dürfen. Dies ist jedoch in Deutschland nicht der Fall. Daher sollte sich jeder Erwachsene Gedanken um eine entsprechende Vorsorge machen.
Die Sprechstunde dauert pro Besucher etwa eine Stunde. In dieser Zeit sollen die Interessierten fit gemacht werden, eine gute Vorsorge für sich selbst zu treffen. Florian Hölzl zeigte sich begeistert über das Angebot und bedankte sich bei Richard Bechinger sowie Johannes Elas.

 

 


Pfarr- und Gemeindebücherei verabschiedet zwei langjährige Helferinnen

In den vergangenen Wochen ist einiges passiert in der Gemeindebücherei Pfeffenhausen: Die beiden  ehrenamtlichen Helferinnen Anne Steiger und Maria König wurden in den „Ruhestand" verabschiedet.
Die beiden sind sich einig, dass nach gut 22 Jahren Büchereidienst es Zeit ist „servus" zu sagen, um der jüngeren Generation den Platz frei zu machen. Pfarrer Günter Müller, Bürgermeister Florian Hölzl sowie die Mitarbeiterinnen überreichten den beiden kleine Abschiedsgeschenke und bedankten sich für deren langjährige und tatkräftige Unterstützung.
Daneben hat die Sparkasse Pfeffenhausen der Bücherei wieder eine großzügige Spende überreicht, von der über 100 neue Medien angeschafft wurden. Ferner fand eine Kuratoriumssitzung statt mit dem Beschluss, dass ab Januar die Leserbeiträge erhöht werden. So beträgt der Jahresbeitrag für Erwachsene acht Euro, für Jugendliche
vier Euro und Kinder bis zwölf Jahren sind beitragsfrei.
 

 


Caritas übernimmt Ambulante Pflegestation

Die Caritas Kelheim wird im Juli 2022 die Ambulante Kranken- und Altenpflegestation Rottenburg-Pfeffenhausen-Hohenthann mit rund 45 Mitarbeitern und 150 Patienten übernehmen. Bisher fungieren die katholischen Kirchenstiftungen im Versorgungsgebiet als Träger. „Mit dem Unternehmensübergang auf die Caritas Kelheim sichern wir die ambulante Altenpflege im nord-westlichen Landkreis Landshut auf höchstem Niveau langfristig ab. Mein Dank gilt vor allem den kirchlichen Gremien der Region und Caritas-Vorstand Hubert König für diesen zukunftsweisenden Schritt im Sinn einer intakten sozialen Infrastruktur im ländlichen Raum", kommentiert Bürgermeister Florian Hölzl die Nachricht freudig. Die Caritas Kelheim betreibt bereits fünf Sozialstationen, mehrere Tagespflegen und wird in Bälde in Pfeffenhausen Träger einer Tagespflege werden.

Hier geht's zum ausführlichen Bericht der Caritas Kelheim

 

 


Gefahrenstelle wird beseitigt

Seit Längerem bemüht sich die Marktgemeinde, die Engstelle im Kurvenbereich der Dürnwinder Straße zu beseitigen. Mit dem Grundstück an der Dürnwinder Straße 4 wurde vor kurzem ein Schlüsselgrundstück erworben. Die Engstelle im Bereich der abknickenden Vorfahrtsstraße wurde bereits durch den Abbruch des Gebäudes etwas entschärft. Weiter ist geplant, in diesem Bereich den Kurvenradius zu erweitern sowie einen Gehweg anzulegen, denn vor allem für Fußgänger stellt dieses Nadelöhr bisher eine Gefahrenstelle dar. Die Arbeiten sollen, wenn möglich, noch im Laufe dieses Jahres erledigt werden. In diesem Zuge sollen im Abschnitt zwischen Abzweigung Bahnhofstraße und Bahnbrücke Dürnwinder Straße der Kanal, die Wasserleitungen sowie die Straße saniert werden.

 

 


Marktgemeinderat stimmt Beschaffung neuer Jacken für Feuerwehren zu


Feuerwehrfrauen und -männer sind viele Stunden im Jahr ehrenamtlich für die Bürgerinnen und Bürger der Marktgemeinde im Einsatz. Sie löschen Brände, räumen umgefallene Bäume von der Straße und helfen bei Unfällen. Um dafür gut gerüstet zu sein, hat der Gemeinderat in der letzten Sitzung beschlossen, neue Einsatzjacken anzuschaffen. Diese schützen vor Hitze, Flammen, Kälte und anderen Einflüssen, denen die Einsatzkräfte ausgesetzt sind.

Hier geht's zum vollständigen Bericht

 

 


Marktgemeinderat sichert Planungen für zwei Windräder Unterstützung zu

Ein klares Signal für den Ausbau erneuerbarer Energien in der Marktgemeinde und für die Windkraft hat der Marktgemeinde-rat mit seinen Beschlüssen in der Sitzung am Dienstag ge-geben. Geschlossen sagte das Gremium der BürgerEnergie Niederbayern eG seine Unterstützung für die Planungen zweier Windräder in der Nähe von Burghart zu. Diese sollen in direkter Nachbarschaft zum Wasserstoffzentrum errichtet werden.

Hier geht's zum vollständigen Bericht

Karte

 

 

Der Markt Pfeffenhausen blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück!

Hier geht´s zum Jahresrückblick!

 

 

Zensus sucht Interviewer

Nähere Infos dazu gibt's hier

 

 

Sprechstunde zur Patientenverfügung, Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht


Der Hospizverein Landshut bietet in Kooperation mit dem Markt Pfeffenhausen jeden vierten Montag im Monat von 14 – 16 Uhr eine kostenlose Sprechstunde zur Patientenverfügung, Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht im Rathaus an.
Da es sich um Einzelsprechstunden handelt, ist eine Anmeldung unter Tel. 0871/66635 (Hospizverein Landshut) vorab erforderlich. Die Besucherinnen und Besucher sind verpflichtet, den Mindestabstand von 1,5 m einzuhalten und eine FFP2-Maske zu tragen.

 

 

 

Brückenarbeiten auf der B 299 bei Pfeffenhausen und Siegenburg abgeschlossen.

-> Lesen Sie hier die Pressemitteilung vom Staatlichen Bauamt
    Landshut

Foto: Staatliches Bauamt Landshut

 

 

"Beispielhaft für Europa" - Preisverleihung des Colours of Europe Award 2021 am Mittwoch in Berlin

Hier geht´s zum Bericht.

 

 

Kindergartenkinder schmücken Christbaum im Rathaus

Am vergangenen Donnerstag kamen die Kinder des gemeindlichen Kindergartens mit ihren Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen ins Rathaus und durften dort mit ihrem selbstgebastelten Weihnachtsschmuck den Christbaum im Eingangsbereich dekorieren. Die Kinder der „Zwergerlgruppe" hatten dabei ersichtlich viel Freude. Im Anschluss ließ der Nikolaus vorab schon ein kleines Geschenk für die fleißigen Helfer als Zeichens des Dankes da. Gerade in diesen von der Pandemie geprägten Tagen ist es ein wunderbares Zeichen, in öffentlichen Gebäuden oder auf öffentlichen Plätzen von hell erleuchteten Christbäumen als Zeichen des Friedens und der Hoffnung empfangen zu werden. Neben dem Christbaum im Rathaus stehen weitere Bäume zum Beispiel am Kirchplatz, direkt vor dem Rathaus oder auch auf dem gemeindlichen Friedhof.

 

 

Online-fertig-los! Digitaltraining für Kleinunternehmer*innen

Das Bayer. Staatsministerium für Digitales (StMD) bietet mit Unterstützung des Landkreises Landshut unter dem Titel „Online-fertig-los!" ein neues Digitaltraining an. Teilnehmende erhalten auf dem Weg zur Digitalisierung die Möglichkeit einer schnellen, unkomplizierten und kostenfreien Unterstützung durch den Kooperationspartner elaboratum New Commerce Consulting! Das eintägige Digitaltraining ermöglicht es, praxisrelevante digitale Lösungen (z. B. Onlinehandel, Webseite, Internet-Shop, mobile App, digitale Vermarktung o. ä.) zu erarbeiten und in Umsetzung zu bringen. Nähere Informationen können Sie dem verlinkten Flyer entnehmen.

 

 

Bürgerversammlung findet digital statt

Lesen Sie hier alle Infos.

 

 

Mehr Natur im Gewerbegebiet an der Moosburger Straße

Hier geht´s zum Bericht

 

 

Markt investiert 5,5 Millionen in 120 Kilometer lange Glasfaserleitung
Riesenschritt hin zur Digitalisierung der Flächengemeinde

Hier geht´s zum Bericht

Übersichtskarte

 

 

Bauausschuss beschäftigt sich mit zahlreichen Bauvorhaben

-> Hier geht´s zum Bericht der letzten Sitzungen

 

 

Kommunalunternehmen Pfeffenhausen hat sich konstituiert

Karin Heß übernimmt die Position der Vorständin

-> Hier geht´s zum Bericht

 

 

Neuer Azubi auf der Kläranlage Pfeffenhausen!

Hier geht´s zum Bericht.

 

 

Glasfaseranschluss im Rathaus; Schnelleres Internet für Schule und Rathaus

Hier geht´s zum Bericht.

 

 

Pfeffenhausen erhält den Colours of Europe Award 2021!

Hier geht´s zum Bericht.

 

 


Bürgerversammlung zum städtebaulichen Entwicklungskonzept
Gemeinsam über die Zukunft Pfeffenhausens nachdenken

-> Weiterlesen (PM 09.10.21)

 

 


Baumpflanzaktion für Neugeborene 
Über 120 Kinder, Eltern und Großeltern folgten der Einladung der Gemeinde

-> Weiterlesen (PM 09.10.21)
 

 

Brückensperrung ab Montag in der Laaberstraße

Ab Montag, den 20.09.2021 ist die Brücke in der Laaberstraße aufgrund der beginnenden Abbrucharbeiten der Brücke gesperrt. Die Abbruch- und anschließenden Neubauarbeiten der dringend sanierungsbedürftigen Brücke werden laut Bauzeitenplan der MAX STREICHER GmbH & Co. KG aA aus Deggendorf voraussichtlich bis Ende des Jahres andauern. Die Umleitung führt über die Englmühler Straße sowie über die Mühlbachstraße.

20 Jahre Partnerschaft mit Jaworzyna Slaska

Delegation aus Pfeffenhausen besucht Gemeinde Jaworzyna Slaska zum 20-jährigen Bestehen der Partnerschaft.
->
Hier geht´s zum Bericht

 

 

 

Ganz großes Kino in Pfeffenhausen!

Hier geht´s zum Bericht

Foto & Text: Michael Wensauer

 

 

Bilder & Text: Staatliches Bauamt Landshut

Staatliches Bauamt saniert nun auch Brücke auf Höhe Holzhausen

-> Hier geht´s zum Bericht vom 19.08.2021

Vollsperrung der B 299 am kommenden Wochenende

-> Alle Infos zur Vollsperrung entnehmen Sie dem Bericht &
    der Karte

Arbeiten nun auch bei Siegenburg

-> Hier geht´s zum Bericht vom 03.08.21

Brückensanierungen auf B 299 bei Pfeffenhausen schreiten voran

-> Hier geht´s zum Bericht vom 07.07.21.

 

 

Markt vergibt 16 Bauparzellen im Baugebiet Geiseck V

Hier geht´s zum Bericht

 

 

 

 


Städtebauliches Entwicklungskonzept war Thema im Marktentwicklungsausschuss

-> Hier geht´s zum Bericht

Foto: Christoph Brenner
 

 

Betreuung für Pflegebedürftige
Caritas Kelheim mit Tagespflege in Pfeffenhausen

Fraktionsübergreifende Unterstützung für die Caritas-Tagespflege Pfeffenhausen, von links nach rechts:
Michael Wensauer (CSU), Klaus Leopold (Freie Wähler), Hubert König (Caritas Vorstand), Florian Hölzl (1. Bürgermeister), MdL Ruth Müller (SPD), Josef Hyronimus (3. Bürgermeister), Robert Mora (Bündnis 90/Grünen) und Christa Popp (2. Bürgermeisterin)
Foto: Ingrid Schweiger

-> Hier geht´s zum Bericht

 

 

Pfarr- und Gemeindebücherei - Umzug abgeschlossen!

Tag der offenen Tür am 01.08.2021

Hier finden Sie alle Informationen.

 

 

Hopfen stiftet Heimat und Identität

Fachgespräch zum Thema Freizeit und Tourismus

Hier geht´s zum Bericht.

 

 

 

Es brummt und summt für Bienen und Hummeln

Markt legt gemeinsam mit Partnern Blühflächen im Gemeindegebiet an

Hier geht´s zum Bericht.

 

 

25 Jahre beim Markt Pfeffenhausen

Jürgen Gruber feierte Dienstjubiläum

Hier geht´s zum Bericht

 

 

Wasserstofftage werden verschoben

Mehr Infos dazu lesen Sie hier.

 

 

Gemeindestraßen werden ab 21. Juni 2021 gemäht

Pfeffenhausen. Die Marktverwaltung informiert darüber, dass mit den Mäharbeiten entlang der Gemeindestraßen am 21. Juni durch das beauftragte Unternehmen begonnen werden soll. Da die Arbeiten fremdvergeben sind, hat die Verwaltung leider nur bedingt Einfluss auf den Beginn der erforderlichen Arbeiten. Nichtsdestotrotz wird um Verständnis gebeten. Die Marktverwaltung dankt allen Gemeindebürgern für die Geduld und bittet etwaige Unannehmlichkeiten bis zur Durchführung der Mäharbeiten zu entschuldigen.

 

 

Spatenstich zum Hochwasserschutzbecken im Elfinger Tal

„Ein erster wichtiger Baustein hin zum 100-jährlichen Hochwasserschutz für Pfeffenhausen"

-> Hier geht´s zum Bericht:

 

 

Spatenstich für Geh- und Radweg zwischen Oberlauterbach und Baldershausen

Wichtiger Beitrag für Verkehrssicherheit und Lebensqualität

-> Hier geht´s zum Bericht:

 

 


Fusion der kommunalen Abwasserbeseitigungsanlagen
Was bedeutet das für die Anschlussnehmer?

-> Lesen Sie hier alle Informationen
 

 

Auf dem Foto (v.l.n.r.): Johannes Ölhorn und Gerhard Eichinger
(Eichinger Kabeltechnik GmbH & Co.KG), Bürgermeister Florian Hölzl, Robert Riek und Martina Wilde (amplus AG)

Foto: Anna Kolbinger (Landshuter Zeitung)

Spatenstich zu Glasfasernetz
->
Hier geht´s zum Bericht

 

 

 

 


Verstärkung im Rathausteam

Mehr Infos dazu lesen Sie hier.

 

 


Sanierungsarbeiten der Blumen- und Ringstraße im vollen Gang.
Weitere Infos finden Sie hier.
 

 


Corona-Regeln bei Spielplatzbesuch

Die Spielplätze des Markts erfreuen sich im Frühjahr naturgemäß großer Beliebtheit. Die Marktverwaltung ruft in diesem Zusammenhang pandemiebedingt nochmal die geltenden Regelungen der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung in Erinnerung.
Hiernach stehen die gemeindlichen Spielplätze Kindern bei Begleitung durch Erwachsene zur Nutzung zur Verfügung. Nach den landesrechtlichen Vorgaben sind die aufsichtsführenden Personen aber gehalten, jede Ansammlung zu vermeiden und, wo immer möglich, auch auf einen ausreichenden Abstand der Kinder zueinander zu achten. Vor dem Hintergrund des dynamischen Infektionsgeschehens wird eindringlich darum gebeten, von wie auch immer gearteten Treffen und Ansammlungen auf Spielplätzen und Freizeitgrundstücken des Markts abzusehen und die oben skizzierten Regelungen strikt einzuhalten.

 

 

 


Onleihe-Start der Bücherei Pfeffenhausen

Zum 23.04.2021 ist die Bücherei dem Onleihe-Verbund LEO SUED, der vom St. Michaelsbund koordiniert wird, beigetreten. Am selben Tag startet auch die Onleihe mit einen Medienkatalog aus über 45.000 verschiedenen Titeln.
Infos zur Verleihplattform und zur Registrierung finden Sie hier.

Der Markt Pfeffenhausen und das Büchereiteam wünscht allen Lesebegeisterten viel Freude beim Lesen!

 

 

 


Innovativ und ökologisch
Gemeinderat unterstützt Pläne der Firma Stieglmeier für Pyrolyseanlage und Nahwärmenetz 

-> zum Bericht
Quelle: Landshuter Zeitung (08.04.2021)
 

 


B 299: Staatliches Bauamt saniert nach Ostern fünf Brücken bei Pfeffenhausen

-> Pressemitteilung vom 29.03.2021 (Staatliches Bauamt)


-> Karte (Staatliches Bauamt)

(Foto: Lukas Glass)

Freiwillige Feuerwehr Niederhornbach erhält neues Einsatzfahrzeug ->
Hier geht´s zum Bericht
 

 

 

(Foto: Elfriede Danböck)

Jetzt macht das Heiraten in Pfeffenhausen noch mehr Freude

-> Hier geht´s zum Bericht
 

 

 

(Foto: Tina Hofbauer)

Volksfestvertrag für die nächsten Jahre unter Dach und Fach
-> hier geht´s zum Bericht

 

 

 

 

 

 

 

 

Ramadama - Säuberungsaktion "Sauberes Bayern" entfällt

Aufgrund der seit 2020 andauernden Corona-Pandemie, hat sich der Landkreis Landshut dazu entschlossen, die alljährliche Säuberungsaktion „SauberesBayern" im Frühjahr nicht durchzufüh­ren.

Wir alle hoffen, dass sich die Lage bald möglichst zum Guten bessern wird und die Aktion vielleicht im Herbst stattfinden kann. Wir werden Sie rechtzeitig darüber informieren.

 

 

 

Kooperationen mit LPV und Zweckverband zum Gewässerunterhalt

Referat für Umwelt, Natur und Wasser will Biodiversität im Gemeindegebiet verbessern.

Den ausführlichen Artikel zum Thema finden Sie hier.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geschenke für geflüchtete Kinder
(Foto:Freilinger Sophia)
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(v.l.) Bürgermeister Florian Hölzl und Landtagsabgeordneter Helmut Radlmeier (beide CSU)
Foto: René Spanier

Breitbandausbau, Städtebau, Dorferneuerung und Hochwasserschutz
Landtagsabgeordneter Helmut Radlmeier bei Bürgermeister Florian Hölzl
(PM vom 03.12.2020)

 

 

 

Foto:Tina Hofbauer

Kuratorium möchte Büchereientwicklung vorantreiben
(PM vom 03.12.2020)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

veröffentlicht am 19.04.2023 · alle Meldungen anzeigen
powered by webEdition CMS